Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0014
Albrecht Bruwart, Wagner und Bauer zu Ittensch wand,
geboren 13 Jahre vor dem heißen Sommer, Sohn von Michel Bruwart von
Niederhepschingen und Walpurga Schniderin. Er ist Schwager von Bartlin
Lowis (Lais) in Künaberg. Unter Pater Quirin und Tolle habe man nach
der Aussage seiner Mutter den Ehepfennig nicht gegeben. Strölin habe ihn
eingeführt. Sein Vater Michel starb, als Albrecht 2 Jahre alt war. Dieser war
in Freiburg geboren und erzogen, dann nach Todtnau verzogen. Die Mutter
Walp. Schnider war von Bernau.

AndreasLowis,45 Jahre alt, geboren zuNiederhepschingen,
400 bis 500 fl. Vermögen, Sohn von Jacob Lowis, dessen Vater Peter L. zog
nach dem Tode seiner Frau von Oberhepschingen nach Schönau. Die Mutter
des Andreas Lowis war in erster Ehe verheiratet mit Michel Bruwart.

4.) Das nächste Zeugenverhör ging vor sich am 12. 8. 1585 in der
Dorfstube zuEhrenstetten. Vertreter der Talvogtei Schönau waren
Fridlin Thoniger und Martin Wunderlin, der Talvogtei Todtnau: Fridlin
Bernauer und Peter Sparheu.

Vertreter St. Blasiens: Georg Kaspar Stollenberger, Amtmann in Krozingen
, und Georg Karrer, artium magister.

Die Zeugen:

Caspar Matheiss, Vogt im Zaßlar (Zastler), geboren zu Metza-
selffen19) im Clostergericht im Bretigaw (Prätigau), Sohn von Caspar Matheiss
und Rosina Englerin, kam 1542 nach Kirchzarten, 1544 nach Todtnau, 1571
in Zastler, er ist katholisch, obschon seine Heimat „lauterisch" sei. Sein Vater
und seine Mutter zogen lang nach ihm auch! nach Todtnau, wo der Vater und
auch der Bruder Cyprianus gestorben sind. Sein Schwestersohn lebt noch in
Todtnau. Sein Schwager ist Bläsi Senn. Sein Schweher Balthasar Georg Engel
zog von Todtnau nach Ehrenstetten, wo er starb.

Hans Happach von Bernau zum Dorf, in Todtnau geboren, Sohn
von Klaus Happach und Barbara Vögelin, Bauer und Gerichtsmann zu Bernau,
nicht leibeigen, wie der Abt den Bernauern zumutet. Der Abt ist Grundherr;
Oberherr ist der Waldvogt, welcher über Blut richtet und die Schätzung
einzieht durch die Einungsmeister. Der Zeuge ist 51 Jahre alt, erinnert sich
noch an den heißen Sommer, hat 500 fl. Vermögen. Ulrich Happach in
Schönau ist Geschwisterkind zu ihm. Seines Vaters Schwester war die Frau
von Hans Burger (wohl Burkard am Leen) in Schönau; Tobias Happach in
Todtnau ist Kind seines Bruders. Hans Seger in Todtnau hatte die Tante
Ursula Happach zur Frau. Der Zeuge zog 1552 nach Bernau. Claus Cunzel-
mann, Amann in Schönau, war Gevatter seines Vaters.

Joß Blanckh in Marnbach ist erlernter Schneider, aber jetzt Bauer.
Geboren zu St. Gallenkirch bei Bludenz kam er mit 11 Jahren in diese Gegend,
hat vor 22 Jahren geheiratet, Vermögen 1000 fl. in Gütern; er ist katholisch.
Einige Zeit hat er auch in Bernau geschneidert. Einmal hat er 9 Plappert
zahlen müssen, weil er mit einem „gerupft" hat.

Conrad Scherer zu To dt na u, dort geboren, Sohn von Heinrich
Scherer und Magdalena Schillemannin, ist 70 Jahre alt und hat 700 fl. Vermögen
. Als der Abt die alten Rechte angetastet hat, habe er mit seinen Mitbürgern
und den Schönauern Rat gehalten und die Beschwerden schriftlich
niedergelegt. Der Abt aber hat den Redner Bläsi Dietschin nicht angehört,
woraus dieser Prozeß entstanden ist. Vor 50 Jahren ist sein Vater gestorben.
Der Fall war ein schlechtes Roß, das mit 3 Pfund gelöst wurde. Die Brüder

) Metzaselff liegt im Bezirksgericht Klosters im Prätigau (Graubünden).

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0014