Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0026
Rechte Doktor, Hans Erhardt von Falkenstein und den Sekretär Bebel in die
Rheinstadt. Als Fuhrlohn hat das Säckelamt 10 Gulden 9 Batzen zu bezahlen
; dazu kommen „verzer in kuchen unnd stall" und die Unterkunft im
Gasthaus13). Die Regierung zu Ensisheim gab 1606 den Kommissaren ein Patent
mit, das sie mit drei wohlerhaltenen Prägestempeln versehen hatte14). Es sind
gutgelungene Stücke der Stempelschneidekunst. Der eine ist gekennzeichnet mit
R F, der andre mit A H D, den Initialen des Kanzlers, und der letzte mit dem
voll ausgeschriebenen Namen in der Umrandung: Hanns Christoph von Stadion.
„Wir N. der Rom: Key: auch zu Hungern und Böheim Kön: Mht: und Erzh:
Dten: zu Österreich, unser aller: und gnedigisten Herren, Obristen Haubtman
und Landvogt, auch Regenten und Räthe Vorder österreichischen Landen,
Embieten den Ersamen und Weysen, unsern lieben besondern, und gueten
Freündten Burgermeister und Rath, Burgeren, Insaßen, und sonst meniglichen
zu Neuenburg, denen diser unser offener brieff fürgewißen würdet, unser grues,
und freündtlich Dienst zuvor, und füegen Euch hiemit zuvernemmen, das wir
die Hochgelert, Vest und Ersamen, Leonhardt Gabelius, der Rechte Doctoren,
Hanns Erhardten von Falckhenstein, aller: und Höchstgedacht Irer Key: Mst:
und Erz. Dt. Räthe, unsere mitregent, und Philiph Bebel, zu gleich, Irer Mst:
unnd Erz. Dt. Rath, unnd Vorder österreichischer Regiments Rath Secretarien,
unsere auch besonder liebe und guote Freündt, und besondern Sachen halben
abgefertiget, auch darüber volkhomen gewalt unnd macht geben zu verfahren,
wie Ihr von Inen mundtlich mehrers vernemmen werden. Anstat und in namen
Irer Key: Mht unnd Erzh. Dt. zu Österreich Eüch hierauf bevehlende, Das Ir
besagten unsern Commissaren, in Irem für- und anbringen, gleich und selbsten,
glauben geben, umb was Sy von Eüch sambt*unnd sonders erfordern, begeren,
und zu volziehung committierten geschäfts vonnöthen sein werd, nichzig verhalten
, sonder Eüch also gehorsamlich erzeigen das hierin einich vorsezliche
Verhinderung verspeürt, wie wir unns dann dessen zu Eüch sambt unnd sonders
entlichen versehen zu verkhundt mit unsern füraufgetruckhten Secreten15)
bewahrt, unnd geben zu Ensisheim den Sechzehenden Juny Anno Sechzehundert
unnd Sechs.

Rudolff ... (?) (drei Secretsiegel)

Andr. Ha. v. D. Canzler."

Derselbe Dr. Cabelius kam noch bis 1610 jährlich zur Vornahme der
gleichen Amtshandlung nach Neuenburg16). Im letzten Jahre wurde er begleitet
von Johann Georg von Ostein17). 1651 war Andreas Hiltenprandt Kommissar18),
1656/61 vertrat Dr. Joh. Heinrich Vesten die Regierung19), 1663, 1665 und
1667 war es Dr. Joh. Heinrich Schmidlin20), 1666 wieder Joh. Georg von
Ostein21). August 1667 wurde eine 2. Kommission unter Statthalter H. v.
Pfürdt22) entsandt, um den Befehl der Regierung durchzuführen, einen
Adeligen zum Bürgermeister zu erwählen. Darauf ist später noch zurückzu-

13) Blatt 15

14) Blatt 13

15) Secreten-Geheimsiegel

15) Secreten = Geheimsiegel

16) Blatt 29/30, 33, 37, 41/42

17) Blatt 41/42

18) Blatt 44/47

19) Blatt 60, 70, 71, 73, 74, 76, 77, 78

20) Blatt 86, 90/91, 95, 99

21) Blatt 97

22) Blatt 108

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0026