Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0028
Junkher Hanß Ludwig Sigelmann von Neuwenburg

Lonherrenn
Herr Gervasius Marstaller der Elter
Herr Hanß Alban Berenfelser
Herr Michel Seyler

Zunftmeister
Rosen
Martin Nimeguet

üxenstein

Wilhelm Wahl

Risen

Rudolff Müller

Rebstock
Hanß Kidtier der Jüng."

Junker Sigelmann war nicht der einzige Adlige, der das Amt eines Bürgermeisters
von Neuenburg inne hatte. Für folgende Jahre sind uns Vertreter
seines Standes bekannt:
1473 Junger Ludwig Sigelmann28)
1548 Junker Hans Heinrich Sygelmann29)
1569 Junker Balthasar Sygelmann30)
1606 Junker Hans Ludwig Sigelmann31)
1609 Junker Hans Jacob Sygelmann32)

1618 Junker Jacob Münch von Münchenstein genannt v. Leuwenberg33)
1651 Junker Hans Friedrich von Baden34)

1671 Christoff Daniel von Rottberg zu Rheinweiler35).

Alle diese Adligen waren durch völlig freie Wahl in ihr Amt gelangt, nicht
aufgrund von irgendwelchen Vorrechten ihres Standes. Als im Jahre 1651
Junker Friedrich von Baden zum Bürgermeister der Stadt erwählt wurde,
findet sich folgender Vermerk im Protokoll jener Ratssatzung36):

„Ist vorwolgedachter Jr. Hanß Friedrich von Baden dises Jahr dergestalten
zum Burgermeister ernent und erkießt worden, daß so fern er in der Stadt
alhie seine- bestendige Wohnung nit haben würde, Herr Burgermeister Egeter
seine Stell versehen, dessenwegen die gleich dem Junckern Ihme gebüren, aber
keineswgß für mehrbesagten yrs von Baden Statthalter (weil ein solches der
Statt Herkhommen entgegen) beenambst noch gehalten werden soll. Wenn
aber Ihme Jr. v. Baden alhero zur stell zu khomen undt sein Burgermeister
Ambt persöhnlich zu betretten belieben würde, soll Ihme für dises Jahr, undt
wen er im Ambt sein würt, sein Ehrenort vorbehalten werden.

Im Obrigen solle es, wie von altem her gebrüchig geweßen, gehalten, daß
man nemblich mehrwolbenannten Jr. Burgermeister Ambtsjahr geendet haben
würde, ein anderer Burgermeister, üblicher Ordnung nach, ahn sein stell verordnet
, der Statt vorstehen, undt das Burgermeisterambt versehen solle."

28) siehe Anmerkg. 26

29) GLA Spezialakten Nbg. Abt. 229/72 854
Blatt 1 u. 8/9

30) GLA Spezialakten Nbg. Abt. 229/72 854
Blatt 1 u. 8/9

31) Abt. 229/72 851
Blatt 16

32) Blatt 37

33) Blatt 41

34) Blatt 44

35) Blatt 109

36) Blatt 45/46

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0028