Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0036
Im Untersuchungs-Protokoll53) der Regierungskommission erfahren wir, daß
der neue Bürgermeister Gervasius Marstaller hieß, dem wir bereits im Testament
seiner 100 Jahre alt gewordenen, wohlhabenden Mutter Angela begegneten
. Erwähnt werden noch Hans Ulrich Marstaller, Hans Alban Beerenfels
und Michael Seyler. Die Stadtväter kamen mit einem Verweis davon.
Es ist auch nichts davon bekannt, daß die Wittib bestraft worden sei.

Drei Jahre später, 1609, war es eine Glaubensangelegenheit, die der Kommission
vorgetragen wurde. Diese Schrift54) ist menschlich so bemerkenswert,
daß wir sie wörtlich anführen wollen. Es bewahrheitet sich auch hier, daß
ein Volk gerade davon am meisten spricht und es in seine Geldstücke einprägt
oder auf seinen Emblemen darstellt, was ihm selbst am meisten fehlt:
Brüderlichkeit, Einigkeit, Recht, Freiheit, Christlichkeit. Deser Bericht des
Magistrats ist ein Musterbeispiel von übler Gesinnungsschnüffelei, von Überheblichkeit
, Unduldsamkeit und Lieblosigkeit. Es hat folgenden Wortlaut:

„Edell Gestreng Hochgelert unndt vest, gnedige Herren, Ewer Gnaden
seyen unser gehorsame Dienst, jederzeit getreues Vleiß zuvor.

Auf Ewer Gnaden bevelch, jüngst bey giettlicher Vergleichung, so durch
Ewer Gnaden zwischen Herrn Johann Valiers Pfarrherrn zue Maßmünster
und unß zue Ensißheim beschehen, habenn wür Hanssen Schürgers, unsers in
der Religion lang und starckh verdächtigen mit Raths nottwendige und
geheime inquisition gehabdt unnd nachstehende vier Gezeugen mit ernstlicher
Vermahnung der schwehren Pöen Meineydts verhört. Die haben und ein
jeder in Abwesenheit und ohnne wissen des andern nochstehenden inhalt
deponiert.

Hannß Kidtier der Eldter, der sagt, es habe sich ungevorlich umb Herbstzeit
Anno 1608 begeben, daß Er bey Hanß Heinrich Nüßlins Behaussung
neben andern Burgern gestanden, do habe Er, Kidtier, gesagt: Er habe ein
leucht Predig (Leichenpredigt) geläsen, betreffend den hingerichten Ubelthätter
von Sursee. Er habe auch von Andern gehört, wie das Er Gott denn All-
mechtigen und Maria die Muetter Gottes, als höchlich gelöstert, das nit ein
wunder wehre, das ein ganz Land undergienge. Darauff Hanß Schürger gesagt:
Mann seye mit Ime zue greuerlich umbgangen, der Nachrichter solle Inne
eben ermordet haben. Weiter hat Er, Kidtier, vermeldet, wie das Er von Hanß
Schürger gesehen; als der Priester Eleviert unnd das Hoch würdig Sacrament
uffgehaben, hab Er demselbigen khein Reverents angethan und das nit an-
geschauwen, wies einem Chatholischen Christen Menschen zustatt.

Gervasius Marstaller der mittler, der sagt, Er habe von Hanß Schürger
gesehen, daß Er in der Kürchen gestanden, als der Priester das Hochwürdig
Sacrament uffgehabenn. Er sich nit dagegen gewendet und daselbig nit angeschauen
. Er habe Ime, Schürger, angezigt, das die Reden gangen, das Er dem
Hochwürdigen Sacrament khein Ehr anndiege, wie auch dasselbig nit an-
schauwe, dann es Reden imq gar viel Leuth ubel darumben. Darauff Er zuer
andtwordt geben, Er seye groß leibs, Er khönne sich nit wenden, Er seye
Aldt, es seye nit sein brauch. Er habe in seiner Jugendt das nit Pflegt zuethuen,
Er wolle es noch nit thuen unndt allererst anfangenX Weiter anzeigt, wan man
etwas von Religion sachen geredt, daß Er, Schürger, sich allwegen uff die
Lutherischen seidten gewendet, den Herzogen von Bulion, Herzog Cassamier
und Navarra beygestanden, die der Alten Chatholischen Religion zuwider
gewesen.

53) Blatt 18/23

54) Blatt 34/35

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0036