Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-02/0008
sdiußverein nach dem Muster und den Grundsätzen von Schulze-Delitzsch zu
gründen, und er sagte seinen Mitbürgern offen und schonungslos seine als
richtig erkannte Meinung. Am 4. Februar 1865 schrieb er: „Wir sind überzeugt,
daß die erhöhte Selbsttätigkeit des Gewerbestandes, welche sich in der Errichtung
solcher Vereine überhaupt schon ausspricht und durch dieselben dann ihrerseits
wieder unterstützt wird, den Beteiligten die besten Früchte tragen muß.
Im Schopfheimer Gewerbeverein wurde vor Jahren schon davon — gesprochen,
aber nicht gehandelt".

Dieser Gewerbeverein bestand nur wenige Jahre. Am 27. Januar 1876
beschloß er seine Auflösung, gleichzeitig aber wurde bei der bürgerlichen Lesegesellschaft
der Antrag gestellt, beide Vereine sollten sich als „ L e s e - und
Gewerbeverein Schopf he im" zusammenschließen. Am 12. Februar
1876 wurde dieser Antrag zum gemeinsamen Beschluß erhoben, die endgültige
Neuregelung erfolgte in einer gemeinsamen Generalversammlung am 2. März
1878, wobei den besonderen Belangen des Gewerbevereins in der Weise Rechnung
getragen wurde, daß § 1 der neuen Satzung bestimmte „die Mitglieder
durch angenehme nützliche Gespräche, durch gute Lektüre, durch freundliche
Konversation zu unterhalten, sowie die Hebung der gewerblichen und industriellen
Zustände der Gemeinde und des Bezirks Schopfheim anzustreben und
die Förderung der gewerblichen Verhältnisse im Lande überhaupt zu suchen im
Anschluß an den Landesverband der Gewerbevereine im Großherzogtum". 21
Mitglieder des bisherigen Gewerbevereins wurden in den neugebildeten „Lese-
und Gewerbeverein" aufgenommen, der nunmehr 93 Mitglieder zählte mit dem
Bücherbestand der Lesegesellschaft mit 1791 Bänden und einem Vermögen von
4500 Mark.

Der „Landesverband der badischen Gewerbevereine"
als Spitzenorganisation aller Gewerbevereine des Landes hatte sich am 17. November
1877 in Karlsruhe konstituiert und umfaßte 42 Vereine mit 3756 Mitgliedern
. Schopfheim, der alte Mittelpunkt des Markgräflerlandes, wurde dabei
zum Vorort des IV. Oberländer Gauverbandes bestimmt. Als Spitzenverband
erfolgte am 6. September 1879 in Köln die Gründung des „Gesamtverbandes
deutscher Gewerbevereine".

Von nun an wehte ein frischerer Wind im alten Verein. Bereits im Jahre
1880 wurde eine bedeutende Gewerbeausstellung veranstaltet
, welche am 8. Juni vom Großherzog und am 17. Juni vom Erbgroßherzog
besucht wurde. Auch der Handelsminister Turban beehrte die Ausstellung
mit seinem Besuch und hielt bei diesem Anlaß eine bedeutungsvolle Rede
über das gewerbepolitische Programm der badischen Regierung. Die Gesamtzahl
der Aussteller betrug 389. Die Ausstellung vermittelte ein hervorragendes Bild
der gewerblichen und handwerklichen Tüchtigkeit des mittleren Wiesentales und
besonders der Stadt Schopfheim. Der erzielte Ueberschuß mit 3950 Mark wurde
bei der Sparkasse Schopfheim verzinslich angelegt zur Verwendung bei passender
ähnlicher Gelegenheit, besonders aber als Grundstock zur Errichtung einer
Gewerbehalle bzw. einer dauernden gewerblichen Ausstellung in Schopfheim.
Anläßlich dieser Ausstellung wurde am 12. Juni 1880 auch der Oberländer
Gau-Gewerbetag in Schopfheim abgehalten.

Am 3. Januar 1 8 8 2 wurde das 50 -jährige Bestehen der Lesegesellschaft
durch ein Bankett in der „Krone" festlich begangen; von den
12 Stiftungsmitgliedern nahmen noch folgende teil: Altbürgermeister und Färber
Karl Grether, Kettenschmied Johann Georg Schmidt, Schuhmacher Georg
Müller. Diesen wurde eine besondere Ehrung in der Form zuteil, daß ihr Lichtbild
mit den Namen der übrigen Stiftungsmitglieder auf einer Ehrentafel im
Vereinslokal Aufnahme fand. Erstmals seit Bestehen wurde in diesem Jahre die

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-02/0008