Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-02/0051
Elble J.: Die Einführung der Reformation im Markgräflerland und in Hochberg
(1556—1561). Freiburger Diözesanarchiv NF 15, 1914.

Fecht CG.: Die großherzoglich badischen Amtsbezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach,
Schopfheim. 1859.

— Kurze Geschichte des Pädagogiums zu Lörrach. 1854/55.

— Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. 1858.

Fischer K.: Anno 1848. Das Oberland im Spiegel der Zeitgeschichte. Oberländer
Bote 1911.

— Das Stettener Schlößle und der ehemalige Dinghof in Lörrach-Stetten.
Oberländer Bote 1925.

— Frühere Post- und Telegraphenverhältnisse in Lörrach. Oberländer Bote 1924.
Franz H.: Die Kirchenbücher in Baden. 1938.

Generallandesarchiv Karlsruhe: Schriften von E. F. von Leutrum und
W. H. Posselt über die Landgrafschaft Sausenberg und die Herrschaft
Rötteln. 8 Bände. Abt. 65, Nr. 563—572.

— Nachlaß Fritz Held: Materialien zur Genealogie und Heraldik. Auszüge
aus Kirchenbüchern (u. a. Lörrach). Abt. 65. Nr. 2201—2216.

Glattes L.: Wortbildung im Oberen Markgräflerischen. Freiburg 1933.

Grether E.: Die Markgräfler Papiermühlen und ihre Wasserzeichen. Das Markgräflerland
1937.

Gugelmeier E.: Von 1906 bis 1926 in der deutschen Südwestecke.

H e i m a n n A.: Spätmittelalterliche Fresken in der Tüllinger Kirche. Badische Heimat
1955.

— Die St. Fridolinskirche in Stetten. Badische Heimat 1953.

— Aus dem Lörracher Heimatmuseum. Badische Heimat 1953.

— Julius Wilhelm, Hüter und Pfleger heimatlicher Kunst und Kultur.
Badische Heimat 1953.

Heimatmuseum : Berichte. Oberrheinische Kunst 1929.

Herbster K.: Die Röttier Landschule und das Lörracher Pädagogium. Das Markgräflerland
1938.

— Namen und Geschlechter im alten Lörrach. Mein Heimatland 1939.

— Zur Geschichte der Lörracher Industrie von ihren Anfängen bis zur Mitte
des 18. Jahrhunderts. Lörrach 1926.

— Wirtschaften und Wirtsleute im alten Lörrach. Das Markgräflerland 1936.

— Zur 250 Jahrfeier der Stadt Lörrach. Das Markgräflerland 1933.

— Der Lörracher Feldteich und die Böringersche Lehenmatte. Die Heimat,
Löraach 1925.

— D'Ufhabi. Eine ortsgeschichtliche Plauderei. Oberländer Bote. Lörrach 1921.

— Die Burg zu Lörrach. Oberländer Bote, Lörrach 1921.

— Lörracher Mühlen. Die Heimat, Lörrach 1924.

— Feste und Feiern im alten Lörrach. Oberländer Bote, Lörrach 1921.

— Samuel August de la Carriere. Ein Lörracher Buchdrucker im 18. Jahrhundert
. Die Heimat, Lörrach 1926.

— Die Gewanne und Gewannamen der Gemarkung Lörrach. Denkschrift
des Oberländer Boten zur Tagung des Landesvereins Badische Heimat
in Lörrach. 1924.

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-02/0051