Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-02/0052
Herbster K.: Lörrach und das Kloster St. Alban vom 11. bis 14. Jahrhundert. Das
Markgräflerland 1933.

— Rötteln und Lörrach. Mein Heimatland 1929.

— Die St. Anna-Kapelle zu Lörrach. Das Markgräflerland 1929.

— Aus den Lörracher Tagen des großbritannischen Hauptmanns Georg Friedrich
Gaupp. Das Markgräflerland 1929/30.

— Lörracher Erinnerungen in Hebels Briefen an Gustave Fecht. Das Markgräflerland
1929/30.

— Von Lörracher Quellen und Brunnen. Oberbadisches Volksblatt 1931.

— Eine ehemalige Kirchenburg im Wiesental bei Lörrach. Badener Land 1933.

— Lörracher geschichtliche Erinnerungen. 1948.

Höchstetter W.: Die Stadt Lörrach. Ihre Entstehung, Gegenwart und 200jährige
Jubelfeier. Urkundenbuch und Chronik. Lörrach 1882.

— Predigt im Trauergottesdienst für die beim Einsturz der Lörracher Wiesenbrücke
am Sylvesterabend 1882 Verunglückten. Lörrach 1883.

Holdermann Fr.: Aus der Geschichte von Rötteln. Lörrach 1903.

— Bericht des Diözesan-Ausschusses Lörrach an die Diözeansynode. 1911.

Jakob H.: Einwohnerbuch der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahr 1709. 1936.

Kaiser E.: Aus alten Tagen. Lebenserinnerungen eines Markgräflers 1815—75.
Lörrach 1910.

Katholische Stadtpfarrämter St. Fridolin und St. Bonifaz: Die beiden
katholischen Gemeinden in Lörrach. 1955.

Kayser H.: Zur Baugeschichte von Lörrach. Badische Heimat 1923.

Kirche und Heimat 1556—1956, herausgegeben zur 400-Jahrfeier der Einführung
der Reformation vom Bezirkskirchenrat Lörrach. Lörrach 1956.

Kiek J.: Johann Peter Hebel und das Lörracher Gymnasium. Die Markgrafschaft
1951.

Koechlin, Baumgartner u. Cie., Manufaktur Lörrach: Leuchtende Farben,
modischer Druck. Zum 200. Jahr des Bestehens. 1953.

Kuhn F.: Römische Siedlungsfunde am Hochrhein. Badische Fundberichte. Band III.

— Frührömische Terra Sigillata aus dem Alemannenfriedhof von Herten.
Badische Fundberichte 1939.

— Der Alemannenfriedhof von Lörrach. Das Markgräflerland 1941.

Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Band V. 1901 (Lörrach, Rötteln,
Stetten).

Loh mann A.: Die Entwicklung der Patronatsverhältnisse im Archidiakonat Breisgau
. Freiburger Diözesanarchiv 1916.

Linder G.: Simon Sulzer und sein Anteil an der Reformation im Lande Baden
sowie an den Unionsbestrebungen. Heidelberg 1890.

Lödig P. J.: Nachricht über die Errichtung einer mit dem Pädagogium verbundenen
Höheren Bürgerschule mit Rückblick auf die frühere Zeit des Bestehens
der Anstalt. Programm des Großherzoglichen Pädagogiums und der
Höheren Bürgerschule zu Lörrach. 1839.

Ludwig A.: Die evangelischen Pfarrer des badischen Oberlandes im 16. und 17.

Jahrhundert. Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der
evangelischen Landeskirche Badens. 1934.

Maier A.: Die Industrie des Markgräflerlandes. Badische Heimat 1923.
114


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-02/0052