Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 120
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0122
4 zu Peter Josten Gut (mit Nr. 3). 2. Gebäude, „vorderes".

Übgseit 1928: Walser Gustav
E1902: Walser Johann
E 1898: Eckenstein Friedrich

(1856) : 7/ie Anteil gegen Osten 9/16 Anteil gegen Westen:
Rotzler Jakob Friedr. - Keller Jon. Friedrich,

Verst. 1839

oo Hildebrand M. Kath.
1826: Rotzler J ohann Georg - 1822: Keller Andreas (K)
1826: Werner Gottl. Ferd. - Weiß El. vor 1822: Gemp Johann Martin
vor 1826: Weiß Nikolaus, Vogt

5 zu Kleinmanns Schuppis (23)

1570: „unter" und „uf der Stegen" geheißen; ursprünglich 2 Wohnhäuser
.

1938: vom jetzigen Besitzer vereinigt.

a) Giebel rechts und links, 2/4

seit 1921: Müller Albert
K 1888: Müller Johann Georg
Bürgen: 1881: Kübler Jakob Friedrich, Schelker Jak. Friedr., Sieglin Johann

Georg, Herrmann Werner Friedr.
1866: Stöckün Ludwig
1856: Weiß Georg Friedr.
1850: Zibold Simon oo Brenneisen Katharina

b) westl. Teil des Wohnhauses x/4 - östl. Teil des Wohnhauses x/4

1933: Müller Albert K1920: Müller Albert
1902: Ries Johann K 1893: Becherer Hermann

1876: Herrmann Barbara K 1890: Becherer Reinhard
1859: Peterschein Joh. 1888: Weiß Johann Georg

Jak. u. Margaretha 1882: Weiß Paul Friedrich
vor 1826: Peterschein Hansjerg

1803: Peterschein Hansjerg 1803: Weiß Bernhard, Schneider

Schacherin Elsbeth Enderlin Hans Jakob

1761: Schacherer Claus und Weiß Hans und Bernhard
1700: Weiß Claus, auf der Stegen
1656: Weiß Moritz auf der Stegen
1570: Linder Hans, Erben, uf der Stegen

Linder Henslin, Erben, unter d. Stegen
1459: zu Joß Fuchsen gehörig, besitzt Linder Wernli, zinst 10 ß, 1 Huhn

7 zu St. Klara Gut (I F) (s. Basler Klostergüter!)

E 1930: Sütterlin Fritz

Sch 1902: Sütterlin Friedrich Wilhelm

E 1890: Eckenstein Johann Georg (DSB 420)

von: Eckenstein Johann Georg (DSB 419)

1836: Eckenstein Jakob

1809: Gemp Hans Michel

1784: Gräßlin Martin

1755: Bühler Michel und Jakob je 1/2

um 1400: Meyerlin Clewin, von Vischingen

1375: Zimmermann der jungher.

120


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0122