Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 226
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0228
8. Von der Ehrsamen gut; 1425/BSp 4 - 1570/GEg 1

1 Einzelstück; wohl irgendwie zweckgebunden. 4 ß

1425: Gerwer Wernli; 1570: Weiß Moritz.

9. Fuchs Hub; 1436/BSp 5
Fuchsen Lehen; 1459/BSp 8

Die erste und einzige Erwähnung einer Hube, deren Hofstatt nach verschiedenen
Lagebezeichnungen in die Nähe des heutigen Gewanns „Hube"
fällt. Das Lehen erscheint später unter 2 verschiedenen Einheiten: Külwassers
(27) und Pentelins (46) gut (zus. 39 Ju).

10. Gadlingers Gut; 1570/GEg 1

12 Stücke: 7% Ju A und der Renkenacker, Haus Hofstatt mit Zugehörde;

(1570: Renckenacker und Hofstätte verloren)

um 1500: Gadlinger Claus; 1570: Kleinhenni Philipp.

11. Graven Gut - Maugenhardts Lehen gen.; 1570/GEg 1

27 Stücke, dazu 7 Einzelstücke mitbereinigt: 18 Ju A, 1 Zweitel Tgw Ma,
3 Ju Holz, 1 Ga: Brenners Hofstatt, ab 1656: 1 Haus genannt.

1 Vzl Di, y2 Vzl Ha, 1 Hagt, 1 Huhn ist fällig; für das Haus: 6 ß, 2 Hühner.
1570: Brenner Bastian, gen. „Schlafküntzlin" (Träger).

12. Haiderin Gut; 1570/GEg 1

Heroltz Gut; 1425/BSp 4, 1408-14/BSp 3

23 Stücke: 15 Ju A, 1 Tgw Ma, iy2 Maw Re, 1 Ju Holz (Jungholz), 1 Hofstätte
: 1425: Haiderin Hus (108, 109).

2 Vzl Di, 1 Vzl Ha, 5 ß vom Hus.

1425: Meyer Heini, gen. Möuchli von der Haiderin Hus und Heroltz Gut;
1436: Apt, der Schuhmacher; 1459: Siglin Hans; später: Siglin Junghans;
1570: Siglin Großhans.

13. Cuni Hemmers Gut; 1700/GEg 15
Cuni Hövers güter gen. 1570/GEg 1

30 Stücke: 25% Ju A. - Zins: 3 Vzl Di, 1 y2 Vzl Ha, 2 Hühner

1700: 1 Haus; 1761: 2 Häuser; 1803: Häuser bereinigt (Nr. 122, 123, 125):

5 ß 1 Huhn

1570: Gemp Veitin und Weiß Wolf.

Ein älterer Zusammenhang als bis 1570 ist für dieses Gut nicht erkenntlich.

14. Hemmerlins Tschuppis; 1436/BSp 5

S. ausführlich bei Taubenkröpflins gut beschrieben (57).

15. Heroltz Gut; 1425/BSp 4

S. unter Haiderin Gut - 12 - beschrieben.

16. Höfflins Gut; 1408-14/BSp 3

Nur einmalige Erwähnung. Der Fan Hofeli wird schon 1373 (BSp 1) mehrfach
genannt.

17. Höltzlins Gut gen.; 1570/GEg 1

41 Stücke: 32% Ju A, 1 Zwtl Ma, 2 Ju Holz (Jungholz), 1 Ga.
1570: 1 Hofstätte, 1 Haus; 1761, 1803: 2 Häuser (Nr. 110).
1 Vzl Di, 7 ß 2 Pf, 2 Hühner, 1 Hagtagwan, Fall.
1457: Linder Hans, der alt, uf der Stegen; 1570: Linder Jakob.

18. Peter Josten Gut; 1570/GEg 1

12 Stücke: 19 Ju A, 1 Hofstätte: 1570 = 1 Haus, 1803 = 2 Häuser (Nr. 3, 4).
1 Vzl Di, 4 Se Roggen, 2 Hühner; f. d. Hofstätte = 2 ß 1 Huhn.
1570: Leubin Bastian v. Mappach (Träger).

226


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0228