Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-02/0020
Es handelt sich hier sowie bei der Steinmetzarbeit an den Fenstern um eine
beachtliche handwerkliche Leistung eines Meisters, der das untenstehende Steinmetzzeichen
führte.

Steinmetzzeichen an der Mühle in Maulburg.
In Verbindung mit einer Schrifttafel mit der Jahreszahl 1604

Es folgen nun alle Namen der Müller, wie sie in den Kirchenbüchern zu finden
waren:

Hans Reif, verheiratet am 27. Oktober 1595 in Maulburg mit
Katharina Rucker.

Gestorben in Maulburg am 12. 11. 1609.

Hans Reiff, Müller, des Gerichts.

Gestorben in Maulburg am 22. 10. 1636. Hier lesen wir die
Bemerkung des Pfarrers: „dem Gott gnädig sein wolle".

Fritz Ryff, Müller,

gestorben in Maulburg am 24. 5. 1696 im Alter von 74 Jahren.

Fritz Reif, Müller,

gestorben in Maulburg am 29. 12. 1715 im Alter von 59 Jahren
.

Hier wechselt das Geschlecht der Reif in das der Grether.

Bartlin Grether, Müller, Meister

geboren in Maulburg am 14. 3. 1719, gestorben in Maulburg
am 7. 11. 1784. Verheiratet mit Maria Gold.

Der erste der Gretherfamilie hat — wie sein Vorgänger Hans
Reif vor 160 Jahren — einen Schlußstein anbringen lassen,
der die Jahreszahl 1764 trägt. Neben dem Rad des Müllerwappens
sind 2 Wecken dargestellt als Zeichen dafür, daß er
auch Bäckermeister war. Die typische Form der Markgräfler
Spitz wecken (Milchwecken) hat sich bis heute erhalten; dieses
köstliche Gebäck wird in Maulburg immer noch hergestellt
.

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-02/0020