Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-02/0021
Schlußstein an der Mühle in Maulburg

Dieser Bartlin Grether war ein Enkel des Statthalters von
Schopfheim und der Sohn des Blumenwirts Bartlin Grether
in Maulburg.

Johann Grether, Bäckermeister, Richter
Geboren 1748, gestorben 1817.

Johann Grether, Müller, Bauer

Geboren 1787, gestorben 1845.

Johann Jakob Grether,
Gestorben 1850.

Die letzten Müller waren Christian Keller und sein Sohn Alfred.

Die Mühle wurde im Jahre 1902 durch einen Brand vernichtet, doch konnte
das historisch wertvolle Wohngebäude gerettet werden. Nach dem frühen Tod
des letzten Müllers Alfred Keller waren keine männlichen Nachkommen mehr
vorhanden. Die Mühle ging nach jahrhundertelangem Bestehen ein. Sie wurde
von der Spinnerei & Weberei A.G. Steinen erworben; die Wasserkraft wird
heute zur Stromerzeugung genutzt.

*) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2. Bd. 1851 S. 497
**) GLA Karlsruhe, Sp. Maulburg, 171.

Fragen um den Namen und das Alter der Gemeinde Wyhlen

Von Friedrich Disch in Wyhlen/Baden

Für den Heimatfreund bedeutet schon der Ortsname Wyhlen eine Aufforderung
, der Entstehung der Siedlung und ihres Namens nachzuspüren, klingt
doch in diesem Dorfnamen das alte römische „villa" mit. All die mannigfachen
Relikte früher Besiedlung hier im rechtsrheinischen Vorfeld der „Colonia
Augusta Raurica" und dem späteren „Castrum Rauracense" vermögen die Lust
und Freude an heimatlichem Forschen nur zu verstärken.

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-02/0021