Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-02/0015
s

/ Moni

1

Karlslo

•SD

Denn Neuenweg war menschenreich. Die Kirchenvisitation von 1698 und 1699
gab die Einwohnerzahl an und nannte in Neuenweg mit Bürchau, Castel und
Heubronn insgesamt

66 ganze Ehen

1 Witwer

2 Witwen

74 ledige Leute
162 unmündige Kinder,

also zusammen 371 Seelen.

Mit dieser Einwohnerzahl stand sie den volkreichen Reblandgemeinden Haltingen
mit 408 und Weil mit 437 Menschen wenig nach. Doch blieb sie hinter
Wollbach mit seinen 514 Seelen stärker zurück.12

So wanderten aus: das Ehepaar Martin Peter mit Frau Verena geb. Bauer und
dem Kind Martin, der am 15. 7. 1745 geboren war; das Ehepaar Johann Ägidius
Strütt mit Frau Anna geb. Schwald und den Kindern Stephan (7. 10. 1739), Martin
(5. 11. 1742) und Christian (1. 5. 1748); das Ehepaar Christian Kiefer mit Frau
Maria geb. Flotz und den Kindern Matthias (24. 1. 1741), vielleicht auch mit Anna,
Katharina und Magdalena; das Ehepaar Johannes Kiefer mit Frau Maria geb.
Lacher in Bürchau samt dem Kind Johannes (13. 12. 1746), vielleicht auch mit
Maria, Verena und Barbara; das Ehepaar Johannes Trefzer mit Frau Maria geb.
Bechtold (Bechtel) von Bürchau und den Kindern Verena (16. 11. 1740), Anna

12 2. „Markgräflerland", 6. Jg. 1935, Aufsatz von Heinrich Weidner.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-02/0015