Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-01/0015
Der Ausgang des Schwabenkrieges ist bekannt. Am 22. September 1499 erfolgte
in Basel der Friedensschluß. „Alle Boten zogen unter Glockengeläute ins Münster,
feierten ein herrliches Hochamt, lobten und dankten Gott für seine Gnaden." 16 Er
scheidet die Eidgenossenschaft tatsächlich, wenn auch noch nicht formell vom Reiche.
Basel macht im Jahre 1501 diesen Schritt mit. Aber was es auf der einen Seite
gewinnt, erleidet es auf der andern als unersetzlicher Schade. Alle Versuche, über
den Rhein zu greifen, scheitern. Es mißlangen auch die mehrfachen Versuche bis
1520, das Markgräflerland mit Geld zu kaufen.

15) Basler Jahrbuch 1909. Emil Dürr „Die französische Artillerie im Schwabenkrieg."

16) Bruno Amiet, Die Schlacht bei Dornach. Solothurn 1949.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-01/0015