Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0004
ihrer Auflösung 1668 und 1669. — E i s e 1 e , A., Müllheim — die Anfänge der Gemeinde
. — Feßenbecker, F., Die Erhebung des Marktfleckens Müllheim zur Stadt.
— S e i t h , K., Die Einwanderung von Schweizern nach dem 30jährigen Krieg. —
S e i t h , K., Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen von 1742—
1751. — F i s c h e r, F., Die Müllheimer Mühlen. — Scholz, Th., Die Jahre
1848/49. — Kahn, L., Aus der Geschichte der Juden von Müllheim. — Ringes, H.,
Die Waldungen der Stadt Müllheim. — Wolfsberger, F., Unsre Reggehager. —
Fischer, W., Über die Müllheimer Flurnamen. — Fischer, F., Guten Tag, Papa
Löffler! Ein Brief des Ludwig Anton Heinrich von Bourbon-Conde, Herzogs von Enghien,
an den Müllheimer Küfermeister. — Feßenbecker, F., Michael Friedrich Wild, der
Begründer des badischen Maßes und Gewichtes. — E i s e 1 e , A., Emanuel Meier, der
große Sohn Müllheims. — Fischer, F., Adolph Blankenborn. Ein Pionier des deutschen
Weinbaus. — B ö h 1 e r , K., Der Beitrag eines Müllheimer Arztes zur Erforschung
der Tuberkulose. — S e i t h , K., Ernst Krieck. Begründer der neuzeitlichen Erziehungswissenschaft
. — Graf, E. A., Müllheim heute und morgen. — Mayer, F. J./ Bör-
s i g , L./ Fischer, F., Das Jubiläumsjahr 1960. — Kromer-Hollenweger, P.,
Gruß an Müllheim. — Schneller, F., Besuch bei der rüstigen Reggenhagerin. —
Fischer, F., Das Ehrenmal für die Kriegstoten — B ö r s i g , L., Tröstung über die
Hügel der Welt. — S c h ä f e r, K. T., Das Jubiläumsjahr 1960 (Festpredigt). —
Fischer, F., Jugenderinnerungen eines Müllheimers. — Mayer, F. J., 125 Jahre
Sängervereinigung Müllheim. — Mayer, F. J., 75 Jahre Schwarzwaldverein Müllheim-
Badenweiler. — K r o m e r , L., D'Linde ufern Lueginsland. — S e i t h , K., Unsere
Frühjahrstagung in Neuenweg. — S e i t h, K., Zur Geschichte von Neuenweg. —
Schäfer, H., Zum Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848. — Grether, E.,
Steinmetzzeichen von Maulburg. — Grether, E., Die Fischerei. — Hollenweger,
P., Speis' und Trank im Markgräflerland.

24. Jahrgang (1962)

S e i t h , K., Die Stellung des Markgräflers im Krieg des Reiches gegen die Schweizer
(Schwabenkrieg) i. J. 1499. — Böhl er, E., Die Freipürsch in den Tälern Schönau und
Todtnau. — Neu, Lörrach und Umgebung im Jahre 1749. — Feßenbecker, F.,
Die Herren von Mülnheim und das „Straßburger Geschelle". — Herbster, K., Die
Kleinhüninger Fischerschlacht. — S e i t h , K., Henschenberg, ein St. Blasischer Erblehenhof
des Klosters Weitenau. — S e i t h , K., Der Schopfheimer Stadtbach. — Weiß, O.,
Ein weitgereister Schmiedgeselle aus Neuenweg erzählt von seinen Erlebnissen. —
Rösch, A., Die Arbeitsnachweisstelle in Lörrach, Vorbild für die Arbeitsämter in
Baden und im Reich. — Schäfer, H., Sagen vom Wilden Jäger aus dem Wiesental.
— Helm, J., Die Sirnitz. — E i s e 1 e , A., Laufen-St. Ilgen. — Kaltenbach, H.,
Die Brunnen von Laufen. — Schäfer, H., Kaltenherberg. Aus der Geschichte einer
berühmten Poststation. — Eisele, A., Die „Holzeneinig". — Eisele, A., Die
Sausenburg. — Hollenweger, P., Um das Brauchtum im Markgräflerland. —
B ö h 1 e r , E., Zur Geschichte der Gemeinde Ried (Kreis Lörrach). — Gümpel, W.,
Die Arbeit des Röttelnbundes im Jahre 1961.

25. Jahrgang (1963)

Schäfer, H., Karl Seith. — Baumhauer, A., Die Schulgesetze des Lörracher
Pädagogiums vom Jahre 1719. — Baumhauer, A., Das Berg- und Rebdorf Tüllingen
im Markgräflerland im Jahre 1739. — Wendling, K. F., Meine Lebensbeschreibung
. — Sick, W., Die Familie von Rotberg. — Feßenbecker, F., Der Marlen-
heimer Kaufbrief. — S c h ü 1 i n , F., Beitrag zur Ortsbestimmung einiger Wüstungen im
Markgräflerland. — Helm, J., Die Köhlersiedlung auf der Sirnitz im Spiegel der
Kirchenbücher von Badenweiler von 1650 bis 1850. — 25 Jahrgänge „Markgräflerland",
Rückblick und Gesamtverzeichnis der Beiträge. — B ö s e r, J., Ein Lehrerleben und
Lehrerstreben. — H i e b e r , Ph., Das Heimatmuseum in Lörrach. — G ei g e r , G.,
Siedlungen und Hausformen der Urnenfelderkultur an Hoch- und Oberrhein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0004