Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0029
Das Heimatmuseum in Lörrach

Von Dr. Philipp Hieber, Lörrach

Man könnte eine Besprechung des Museums in drei Abschnitte einteilen:
1. Was wir zeigen können; 2. Was wir nicht zeigen können wegen der chronischen
Raumnot; 3. Unsere Pläne für die Zukunft. Dabei würde das Kapitel 2
fast so groß werden wie das Kapitel 1.

Natürlich braucht ein Museum nicht alles zu zeigen, was es hat. Manches
würde bei der Bevölkerung wenig Interesse finden und ist doch sammlungswürdig.
Es ist technisch auch nicht möglich, wenn man keinen besonderen Raum für
Wechselausstellungen hat. Aber solche Wechsel sind unbedingt nötig, weil ein
Museum nicht museal sein darf und versuchen muß, immer wieder neue Besucher
mit anderen Interessen anzulocken.

So brachten wir im letzten Jahr eine viel beachtete Ausstellung von Landkarten
unter dem Gesichtspunkt „Entwicklung der Kartographie am Oberrhein"
oder „Von Mercator bis zur modernen Wanderkarte". Sie fand großes Interesse
nicht nur hier und in Basel, sondern auch bei Fachleuten bis nach Stuttgart und
Karlsruhe. Wir wußten gar nicht, daß wir solche Schätze hatten, die in Kisten
und Mappen und Schränken auf dem Speicher lagen. Die ältesten Karten stammen
aus dem 16. Jahrhundert und sind von Sebastian Münster gezeichnet, dessen große
Kosmographie in einer prächtigen Ausgabe vorliegt. Dann kommen die Karten
zu einer ersten deutschen Länderkunde mit Holzschnitten von Hans Holbein
und Deutsch. Bei den Mercator-Karten konnte man die Einführung der Längen-

Abb. 1. Sonderausstellung 1963: „1200 Jahre Stetten"

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0029