Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0044
(33) Berichte der Naturf. Ges. zu Freiburg i. Br., 31, 1931, S. 79 f.

(34) In: O. Tschumi, Urgeschichte der Schweiz, 1949, 1, S. 67

(35) G. Smolla a.a.O., S. 180

(36) ders. a. a. O., S. 181

(37) ders. ebenda

(38) ders. a. a. O., S. 182

(39) E. Gersbach, a. a. O., S. 185 f.

(40) G. Bersu a. a. O., 1945, S. 81, schreibt im Hinblick auf die oben genannten urnen-
felderzeitlichen Siedlungen des Hochrheins: Diese Siedlungen „lassen ebenso wie die
eigenartige Lage gleichzeitiger Siedlungen im westlichen Jura, die als Paßsperren angelegt
sind . . . darauf schließen, daß in der jüngsten Bronzezeit (worunter nach
Schweizer Terminologie auch die Urnenfelderzeit verstanden wird) nicht jene idyllischen
Zustände herrschten, wie sie die Modelle der Pfahlbauten in den Museen und
die Bilder der Romantiker uns für jene Epoche trügerisch vorspiegeln. Nur Sorge um
Besitz und Leben kann zur Bewohnung solcher exponierter Plätze geführt haben . . ."

(41) Müller-Karpe, Hermann, Das Urnenfeld von Kelheim, Materialhefte zur Bayerischen
Vorgeschichte, hrsg. v. W. Krämer, Heft 1, Kallmünz/Opf. 1952; vgl. ders., Beiträge
zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen, 2 Bände, Berlin,
1959 (= Römisch-German. Forsch., Bd. 22)

Anmerkungen zu Kap. II

(1) E. Vogt, Die spätbronzezeitliche Keramik der Schweiz und ihre Chronologie. Denkschriften
der schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 66, Abhandl. 1, Zürich,
1930, S. 6 f.

E. Tartarinoff in: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte, 19,
1927, S. 56

A. Zippelius, Der Hausbau der Hallstatt- und Latenezeit im südlichen Mitteleuropa,
Dissertation, Göttingen, 1948, 2 Teile, Maschinenschrift. — (Von dieser Arbeit war
mir leider nur der erste Teil zugänglich).

(2) Zippelius a. a. O., S. 5

(3) G. Kraft, Der Sinkelosebuck bei Altenburg, Bad. Fundberichte, II, 4, 1930
ders., Neue Funde der Latenezeit aus Oberbaden, ebenda, II, 8, 1931

Kurze Notizen in: Bad. Fundberichte III, 7/8, 1935 und 15, 1939, Zippelius a.a.O.,
Nr. 5, S. 6

(4) vgl. J. Trier, Lehm. Etymologien zum Fachwerk. Münstersche Forschungen Heft 3,
Marburg, 1951

(5) K. S. Gutmann, Die Höhensiedlung bei Burkheim, Bad. Fundberichte, II, 2, 1928,
S. 73 ff.

K. H. Wagner, Ausgrabung einer Siedlung der Urnenfelderstufe, ebenda, III, 2, 1933,
S. 39 ff.

Zippelius, a. a. O., Nr. 38, S. 46

(6) Zippelius, a. a. O., S. 46

(7) G. Kraft, Breisach-Hochstetten, vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen 1931/34,
Bad. Fundberichte, III, 7, 1935

ders., Hochstetten bei Breisach, ein frühgeschichtlicher Handelsplatz am Oberrhein,

Forschungen und Fortschritte, 11, 1935, S. 317 f.

Kurze Notizen in: Germania 1, 1917, S. 71 ff.; 16, 1932, S. 308;

Bad. Fundberichte I, 7, 1927, S. 199; I, 9, 1927, S. 272; II, 8, 1931, S. 263; 15,

1939, S. 19

Zippelius, a. a. O., Nr. 32, S. 29 f.

(8) Zippelius, a. a. O., S. 30

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0044