Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0048
Funde aus der Römerzeit werden von Heitersheim und Bad Krozingen (beide Kr. Müllheim
), öflingen (Ortsteil Brennet) und Schwörstadt (beide Kr. Säckingen) und Sulzburg
(Kr. Müllheim) gemeldet. Es handelt sich hauptsächlich um Rand- und Wandstücke von
Gefäßen, Münzen, Eisengeräte und Metallstücke unbestimmbarer Art.

Der alemannisch-fränkische Zeitraum ist vertreten mit Grabfunden in Eschbach und
Hügelheim (beide Kr. Müllheim). Skelette unbestimmbarer Zeitstellung sind in Auggen
(Ortsteil Hach), Mauchen und Müllheim gefunden worden. J. Helm

Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg.
53. Band / Heft 1, 1963. Herausgeber: Max Pfannenstiel.

Parallel zu den Arbeiten, die August Göller über Gletscherspuren im Talgebiet der Großen
Wiese veröffentlicht hat, haben Max Pfannenstiel und Gilbert Rahm die „Vergletscherung
des Wutachtales während der Rißeiszeit" bearbeitet. J. Helm

Regio Basiliensis. Hefte für jurassische und oberrheinische Landeskunde. Heft
IV/1. 1963. Herausgeber: Geographisch-Ethnologische Gesellschaft Basel.

Über „Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel" faßt Otto Wittmann alte und
neue Beobachtungen sowie neuere Diskussionsbemerkungen zusammen. Damit sollen Anregungen
zu weiteren Erforschungen der noch ungelösten Probleme gegeben werden. Da
die vorgenannten Untersuchungen sich in der Hauptsache auf das rechtsrheinische Gebiet
beziehen, dürften sie auch für unsere Arbeit von Interesse sein.

„Bellingen, das jüngste Bad des Markgräflerlandes" stellt Werner Hagenbach in einem
kurzen Beitrag vor. Die Entstehung der Quelle und der Entwicklungsgang des Bades seit
1956 werden mit Zahlen belegt. Neben dem alten Rebbauerndorf entwickelt sich das neue
Kurgebiet.

Friedrich Disch berichtet über „Die Erweiterung des Verkehrsnetzes im Dinkelberggebiet
". Zwei neue Nord-Süd-Verbindungen lassen bequemere Verkehrsmöglichkeiten
zwischen Wyhlen/Grenzach und Lörrach bzw. zwischen Karsau und Wiechs zu. Auch der
Ort Eichsei wird durch eine geplante Straße Anschluß an das Hochrheintal finden.

J. Helm

Außerdem gingen im Tauschverkehr ein:

Hans-Ulrich Sulser, Die Eisenbahnentwicklung im Schweizerisch-
Französischen Jura. Basler Beiträge zur Geographie und Ethnologie, Heft 2,
1962 (Ergänzungsheft zu Regio Basiliensis).

Werner A. Galluser, Studien zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographie
des Laufener Juras. Basler Beiträge zur Geographie und
Ethnographie, Heft 4, 1961 (Ergänzungsheft zu Regio Basiliensis).

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1963-02/0048