Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1964-02/0031
Abb. 4 Ubersichtsskizze der Brückenlandschaft

1 Augusta Raurica

2 Castrum Rauracense

3 Brückenkopf

4 ältere römische Brücke

5 jüngere römische Brücke

6 Alemannenfriedhof Herten

7 erstes Eisenbahnprojekt

8 zweites Eisenbahnprojekt

9 Kraftwerk Wyhlen/Äugst
10 Rheinfähre

Rheinbrücke vermittelt den (rechtsrheinischen) Gemeinden im westlichen Hochrhein
tal die würdige Gelegenheit, in absehbarer Zeit gemeinschaftlich die 1900-
Jahr-Feier (etwa 1970) der römischen Besiedlung ihrer Heimatlandschaft zu
begehen.

Wie lange sich die letzte römische Brücke in den Wirren des untergehenden
Reiches erhielt, ist nicht bekannt. Bei der alemannischen Landnahme (270—450
n. Chr.) erhielt sich sehr wahrscheinlich gerade hier im westlichen Hochrheingebiet
um die wichtige Brückenstelle herum eine Kontinutät in der Besiedlung
und Bewirtschaftung des Landes. Über die (de jure) spätrömische Rheingrenze
hinweg kann für das Hochrheintal — von kurzen kriegerischen Auseinander-

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1964-02/0031