Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-01/0052
Dachstuhlbrand damals aufgestockt. 1869—1874 hatte sich dann die Kreishypothekenbank
dort eingemietet. Das Warenangebot blieb im wesentlichen das gleiche
wie im Haus Nr. 12, und ein reeller Geschäftsbetrieb sorgte bald für eine gute
Kundschaft. Im Gegensatz zu seinem Bruder Joseph hat sich Karl politisch nicht
betätigt, war aber als guter Gesellschafter überall gern gesehen und unter dem
Übernamen „Also" bekannt, da er jede Redewendung damit begann. Nach einem
ehrlichen, mühevollen Leben heiratete er als gutsituierter Geschäftsmann mit
54 Jahren 1894 Marie Piram. Die Hochzeit fand in St. Ludwig statt, wo ihr Vater
in Stellung war. Karl starb 1912. Er hinterließ zwei Kinder, von denen Carlo
nach Kriegsende 1918 zur Mutter in das väterliche Geschäft zurückkehrte. Aus
seiner 1929 geschlossenen Ehe mit Trude Schröer von Leipzig gingen drei Söhne
hervor, von denen Thomas Raimund Borocco die gute Tradition des Hauses bis
heute fortführt. Die Zinngießerei allerdings wird längst nicht mehr betrieben,
und sowohl die Ladeneinrichtnug wie das Warensortimnet haben sich öfters auf
die neuzeitlichen Bedürfnisse umstellen müssen.

Stempel für das hochwertige Engelszinn
des Peter Borocco, Lörrach

Kehren wir aber noch einmal zur Familie Joseph Borocco zurück.
Nach der Trennung von Bruder Karl 1878 begann durch den allgemeinen industriellen
und geschäftlichen Aufschwung in Lörrach eine Zeit harter Konkurrenz.
Der strenge und lang anhaltende Winter 1878/79 mit seinen 35° Kälte brachte
noch einmal einen gewaltigen Aufschwung in der Zinngießerei. 600 Bettflaschen
mußten infolge großer Nachfrage neu gegossen werden. Auch der Absatz an

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-01/0052