Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-02/0036
Badenweiler und wird darüber hinaus dem heraldisch interessierten Beobachter
zum zuverlässigen Begleiter durch die wechselvolle Vergangenheit unseres Landes
(Abb. 5).

Abb. 5:

Wappen der Herrschaft Badenweiler
heute Gemeinde Badenweiler

IV. Das Hoheitszeichen der Herrschaft Badenweiler im Wappen des
Markgräflerlandes und der Landgrafschaft Neuenbürg am See

In das helle Licht unserer engeren Heimatgeschichte tritt das Hoheitszeichen
im Wappen des Markgräflerlandes. In ihm kommt die politische Vereinigung der
Territorien Badenweiler (Abb. 5) und Rötteln (Abb. 6) mit der Landgrafschaft
Sausenberg (Abb. 7) heraldisch klar zum Ausdruck (Abb. 8).

Abb. 6: Wappen der Herrschaft Rötteln

Feld 1: (von heraldisch rechts oben beginnend) Roter Schrägrechtsbalken
in Gold (Sausenberg) (6)

98


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-02/0036