Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-02/0040
VI. Das baden-durlachsche Wappen

1715 wurde Karlsruhe die Residenz der immer größer werdenden Markgrafschaft
Baden-Durlach. Die Zeichen der 10 Oberämter, aus denen sie sich 1763
zusamensetzte, finden wir vereinigt im Allianzwappen über dem Portal zum
Landratsamt in Müllheim.
(Abb. 11): _______

Abb. 11: Allianzwappen der
Markgrafschaft Baden-Durlach

Feld 1: (von heraldisch rechts oben beginnend): In Silber (Weiß) linksgewendeter
roter goldgekrönter Löwe (Breisgau)
Feld 2: In Blau ein silberner Adlerflug (Uesenberg)

Feld 3: 16mal von Rot und Silber geschacht (Grafschaft Sponheim) (9)
Feld 4: In Gold (Gelb) auf grünem Boden linksgewendeter schwarzer

Eber (Alt-Eberstein)
Feld 5: Bedeckt mit Herzschild: Roter Schrägrechtsbalken in Gold (Gelb)

(Sausenberg)

Feld 6: In Silber (Weiß) eine blau umsäumte rote fünfblättrige Rose mit

grünen Kelchblättern (Neu-Eberstein)
Feld 7: In Rot ein goldener (gelber) Pfahl mit drei schwarzen Sparren

(Badenweiler)

Feld 8: Geteilter Schild: Oben wachsender roter linksgewendeter Löwe
in Gold (Gelb), unten vier blau-silber (weiß) wechselnde Wellenbalken
(Rötteln) (10)

Feld 9: In Gold (Gelb) roter Querbalken (Lahr)

Feld 10: In Gold (Gelb) ein rechtsgewendeter goldgekrönter schwarzer
Löwe mit roter Zunge (Mahlberg)

102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-02/0040