Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1966-01/0021
Quellen — Brunnen — Wasserleitung

In Sand- und Kiesschichten sinken die atmosphärischen Niederschläge wie
Regen, Schnee, Hagel, Tau, Reif usw. in die Tiefe. Stoßen sie dort auf eine undurchlässige
Lehmschicht, dann sammeln sie sich auf derselben und treten als
Grundwasserstrom an der tiefsten Stelle zutage. So ist es im Rheintal am Ufer
des Rheines, im Rheinbett, am Fuß des Hochgestades usw. Quellen sind daher
im Rheintal nicht vorhanden.

Der sog. Kirchbrunnen. Inschrift des Brunnenstockes: 1790 HMGV = (G sollte K heißen)
Hans Michel Kromer, Vogt; IFMG = Jakob Friedrich Meier, Gemeinderechner

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1966-01/0021