Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1966-01/0071
Wer die bereits erschienenen fünf Bände des „Handbuches der historischen Stätten
Deutschlands" kennt, wird wohl durch diesen sechsten Band, der die Südwestecke der
Bundesrepublik behandelt, nicht enttäuscht. Die lange Dauer von der Inangriffnahme im
Jahre 1959 bis zum Erscheinen im Jahre 1965 war durch sachliche und persönliche Umstände
bedingt. Zu letzteren gehörte auch der plötzliche Tod des ersten Schriftleiters
unserer Arbeitsgemeinschaft, Herrn Rektors i. R. Karl Seith, der sich seinerzeit bereit
erklärt hatte, die Kreise Lörrach, Müllheim und Säckingen zu bearbeiten. Als seine
Helfer verzeichnet das Mitarbeiterverzeichnis die Herren Dr. A. Baumhauer, Lörrach,
E. F. Bühler, Steinen, E. Buhrin, Auggen, O. Deisler, Lörrach, A. Döbele, Laufenburg,
A. Eisele, Kandern, E. Kreutner, Oetlingen, Dr. E. Richter, Grenzach, H. Schäfer, Steinen,
K. Schäfer, Neuenburg, Dr. E. Scheffelt Badenweiler, und F. Schülin, Binzen — zum
großen Teil Namen, die uns als Mitarbeiter unserer Zeitschrift wohlbekannt sind, Mitarbeiter
, die leider zum Teil auch schon vom Tode ereilt wurden.

Einleitend gibt der Herausgeber, Prof. D. Dr. Max Miller, Direktor des Hauptstaatsarchivs
in Stuttgart, einen geschichtlichen Uberblick über das Bundesland Baden-Württemberg
. In klarer Linie führt er den Leser durch die wichtigsten Ereignisse der so
mannigfaltigen Entwicklungsabläufe bis hin zur Gründung des Landes Baden-Württemberg
, dessen Existenz gerade auch aus der Geschichte heraus gerechtfertigt erscheint.
Daraus aber läßt sich auch eine Verpflichtung gegenüber den „Historischen Stätten" im
Lande ableiten, der „Orte, an denen Geschichte lebendig geworden ist", wie es Olaf
Klose im ersten Band der Reihe umschrieben hat.

Ob man nun damit beginnt, im Ortsregister nach uns geläufigen historischen Stätten
zu suchen, sich auf den beigegebenen Karten zu orientieren oder im Buch selbst zu
blättern anfängt und da und dort verweilt, um einen Abschnitt zu lesen: man freut sich
überall über die Gründlichkeit, mit der der Herausgeber und die Bearbeiter zu Werke
gegangen sind. Uber kleine Mängel kann man hinwegsehen; so wird z. B. im Abschnitt
„Obereggenen" eine vorgeschichtliche Siedlung auf dem Hagschutz als auf dieser Gemarkung
liegend erwähnt, befindet sich aber auf Gemarkung Niedereggenen. Die Ringwälle

auf dem Brenntenbuck und auf der Grüneck müßten eigentlich im Ortsregister zu finden
sein, ebenso der Hagschutz. Doch werden solche kleinen Ungenauigkeiten bei der Unzahl
von Einzelobjekten in Kauf genommen werden müssen. In einer 2. Auflage können sie
berichtigt und ergänzt werden.

Für den, der weiterforschen möchte, sind die Literaturhinweise am Ende jedes Stichwortes
und das umfassende Literaturverzeichnis am Schluß des Buches, das auch die für
unseren Raum wichtigen periodischen Veröffentlichungen wie „Das Markgräfler Jahrbuch"
sowie die Zeitschriften „Das Markgräflerland" und „Die Markgrafschaft" aufführt, eine
dankbar begrüßte Hilfe. Das gleiche gilt für die Erläuterungen verfassungs-, gesellschafts-
und wirtschaftsgeschichtlicher Ausdrücke, für das Personen- und das Ortsregister, für die
Stammtafeln der Herrschaftshäuser und schließlich auch für die Karten und Pläne.

Man kann nicht umhin, dieses Buch als ein wohlgelungenes, auch hohen Ansprüchen
gerecht werdendes Werk zu bezeichnen, das in der Bibliothek eines Heimatforschers so
wenig fehlen dürfte wie bei den Schulen und Behörden. Wer es aufschlägt und benutzt,
wird eine klare, sachlich richtige und umfassende Antwort finden, soweit es der
Rahmen eines solchen Buches zuläßt. Dem Herausgeber und dem Kröner Verlag Stuttgart
müssen Dank und Anerkennung gezollt werden für die saubere Anlage und Durchführung
dieses Handbuches. J. Helm

Helmut Vocke (Herausgeber): „Die Chronik des Kreises Lörrach". Städte- und
Kreis-Chroniken-Verlag Waldshut. Lizenzausgabe für den Deutschen Chroniken-Verlag
Baden-Baden. 1966. 472 S. 56,—DM.

Das großformatige Haus- und Heimatbuch des Kreises Lörrach ist nach dem Vorwort
von Landrat Bechtold die erste umfassende Darstellung der Geschichte, der Kultur und
des Wirtschaftslebens der Gemeinden des Landkreises, die dem Wunsche vieler Menschen,
die an der Heimat hängen, Erfüllung bringt. Es würde zu weit führen, alle Mitarbeiter
hier aufzuzählen. Einleitende Kapitel sind der Landschaft und ihrem Untergrund, der
Pflanzenwelt, der Tierwelt, der Ur- und Frühgeschichte, der Landschaft im Wandel der

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1966-01/0071