Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-01/0063
die Burg Rechberg bei Schwäb. Gmünd, von der heute noch beachtliche Reste
stehen.

182. Rechberger Feld c 5 s'Reechbärger Faid
am Rechberger Feldt (1740).

Amtlicher Name: Nieder Feldle.

183. Rechberger Hof c 4

Matten Beim Rechberger Hoff (1719) — den Rechberg Hof (1760).

184. Rechberger Hölzli d 4
Rechberger Hölzlin (1764).
Heute Rechberger Schlägli genannt.

185. Rechberger Schlägli d 4 s'Reechbärger Schleegli
Kleinerer Holzschlag auf dem Rechberg.

186. Rechberger Rüttene amtl. c5 in de (Reechbärger) Rüdene
Rechberg Rüttene (1870).

187. Rechberg Matten amtl. c 4/5
Rechberg Matten (1870).

Der Name wird nur in der Amtssprache verwendet.

188. Rechbergweg amtl. c 4/5/6/7 de Reechbrgwääg
Rechberger Weg (1782) — Rechberg Weg (1870,1899).
Gemeint ist der alte Rechbergweg, der in den Rechberg führt.

189. Rehköpfle amtl. d 3 ufern Rechöbfli

Auf dem Rehköpflin (1764) — Rehköpfle (1845, 1870).

Der Name ist jünger als der des Rechbergs, da hier die nhd. Form „Reh"
vorliegt. „Kopf" ist ein häufiges Grundwort in Bergnamen.

190. Rehkopfhalde amtl. e4 an de Rechobfhalde
Rehkopfhalde (1845, 1870).

Der Name wird selten verwendet.

191. Rehmatt amtl. d4 in de Rematt

Item die Matthen vnd Ackher In der RechMatthen (1590) — Reh — Matt
(1764) — Rehmatt (1845, 1870).

Diese Wiese mitten im Wald — daher die Rehe! — wurde zu Beginn dieses
Jahrhunderts aufgeforstet.

192. Rehmattgraben + d 4
Reh - Matt - Graben (1764).

Der Graben diente zur Bewässerung der Matte. Er ist heute noch zu erkennen.

193. Ried amtl. e/f 7 im Ried

matten lit oben vor am riet (1494) — Im Riedt (1605) — Am Rüedt (1647)
— am Riedt (1663) — Ried (1896).

Mhd. riet = Schilfrohr, Sumpfriedgras und der damit bewachsene Grund.
Unser Ried liegt in einer sumpfigen Niederung.

194. Riedacker + e7

von dem Riedacker (1571) — In dem Ritt Ackher (1588).
Ehemaliger Acker im Ried.

195. Riedsmatt amtl. e 7

Von einer tauwen Matten In der Riedt Matten (1605) — Die Rüedtmatten
(1647) — Riedsmatt (1896).

Ehemalige Matte vor dem Ried, heute Wald (Zuckerwäldele).

196. Ried weg d/e/f 7 de Riedwääg

neben dem Rüedtweg gelegen (1647) — Riedtweeg (1663) — RiedWeeg
(1782).

Weg vom Dorf ins Ried.

197. Roter Acker c 5 im roode Agger

gege dem Rott Ackher (1590) — am Rodackher (1658).

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-01/0063