Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0005
kaum. Denn im Jahrgang 1900 sind viele Wolga Deutchen ausgewandert aus Russland
nach Amerika. Ich kämm nach Amerika nach Lincoln, Neb. am 20ten August 1907.
in meinem 18ten Lebensjahr. Und habe mich Verheiratet am 3ten März 1908, mit
Elizabeth Eis. in unsere Ehe wurden uns 5 Kinder Geburen. 4 Töchter und ein
Söhnlein und (das) Starb 2 Tage alt. eine Tochter Starb 11 Monat alt. (Eine der)
3 Töchter, die jetzt noch Leben, ist meine älteste Tochter Lydia bei der ich mein
Heim habe, den(n) meine Frau starb am 3. Februar 1958. Wen(n) sie noch ein
Monat Gelebt hätte, dan weren wir 50 Jahre Verheirat Gewen. die zweite Tochter
ist die Pauline in Chicago, die euch bekant ist. meine Jüngste Tochter Adelia lebt
in Fresno Calif. Somit wird von meiner Seite aus, nach meinem Tod, der Name
Beideck zu Ende sein. Aber es Lebten noch 3 Familien in Beideck, mit dem Namen
Beideck, die waren Cousin zueinander, nämlich George Beideck Lukas Beideck und
Philliph Beideck die kämmen speter auch nach Amerika nach Lincoln Neb. im
Jahr 1909 oder 10. Somit haben zwei von diesen mit ihren großen Familien den
Namen Beideck fort Gepflanst in Amerika, bis ins 3. Glied, dem George Beideck
mit seinter Ehe Frau wurden 14 Kinder Geburen 2 davon Starben. 12 sind am
Leben, er selbst mit Frau und etliche Söhnen wohnt in Minnesota auf einer Farm,
etliche Söhnen sind hir in Lincoln, die Töchter sind Verheirat und Leben überall
in den Staaten. Dem Lukas Beideck mit seiner Ehefrau wurden 6 Kinder Geburen
. von diesen 2 Familien hat sich der Name Beideck Vermehrt in Amerika bis
ins 3te Glied. Der Philliph mit seiner Frau sind beide Tod. und Starben kinderlos.
Somit. Lieber Freund William bist du nicht allein mit dem Namen Beideck in der
U.S.A. es giebt eine ganze Anzahl Beidek'e in Amerika. Nun wiel ich dir auch
Mitteilen, was aus den Deutchen nach dem ersten Weltkrieg Geworden ist in Russland
, es wurde Gesagt, das die Deutchen hatten 60 Dörfer Gegründet mit einer
Seelenzahl von 600.000 Einwohner. Sie Lebten in Frieden Gesegnet mit irdischen
Güter und führten ein christliches Leben. Als aber die Revelutzion ausbrach in
Russland, da hat man den Deutchen alles ab Genommen, was sie sich Erworben
hatten, mit vieler Mühe und Arbeit, und haben sie weg Getrieben wie eine Herte
Schaffe, nach Sieberien. wo unter wegs viele Gestorben sind. Viele hatten auch
das Glück, zu flüchten über die Grenze nach Deutchland wo viele heute in Deutch-
land sind den(n) die Russen bewohnen heute ihre Häuser sehr weniche sind noch
auf den Dörfer wohnhaft Die Deutchen hatten auch ein Dorf Gegründet das einer
Stad Gleich war mit dem Namen Katharina Stad. ihre Steinre Gestahlt, stand im
Dorf zum Andenken an die Katharina. Aber Ich wundere ob sie noch Steht, den(n)
die Russen haben ja alles was Deutch war ausgerot. Das were nun alles was ich
dir Schreiben kann. Ich hoffe es ist für dich Interesand zu Lesen. Nun zum Schluss
seid beide schön Gegrüst von mir deinem Namens Freund,

Heinrich B e i d e c k

Und ich hoffe von dir zu hören mit einem Brief.

//. Das Schicksal der Beideck in Rußland.

So weit der Brief. Er enthält einige Ungenauigkeiten, die wohl auf die lange
mündliche Überlieferung zurückzuführen sind. Hinsichtlich der Abstammung der
Kaiserin Katharina II. von Rußland ist zu bemerken, daß sie nicht die Tochter
des deutschen Kaisers war (wie der Briefschreiber meint), sondern ein Kind des
Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst-Dornburg und der Prinzessin Johanna
Elisabeth von Holstein-Gottorp. Da der Vater als preußischer General
Kommandant von Stettin war, wurde Prinzessin Sophie Friederike Auguste am
2. Juni 1729 in Stettin geboren. Durch ihre Mutter war sie verwandt mit dem

3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0005