Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1969-01/0053
„Steinkellerhof" zu Eimeidingen, Poststation an der Basler Landstraße.
Markgräfliches Herbergslehen. (1241). 18. Jh. „zum Ochsen" jetzige Neubau von 1837,
renoviert 1965. Sh. „Das Markgräflerland" Jgg. 10, Heft 2, S. 66 ff.)

(Aufn. F. Schülin, 1969)

„Auf der Pritsche" • Vorspann am „Langen Stich" von der Etzlebruck zum Katzenberg,
an der Alten Basler Landstraße • „Zum Rößle"; 1777 bis 1913 (Aufn. F. Schülin)

räch und Schopfheim auch zur Personen- und Gepäckbeförderung ausgebaut. Wer
also etwa zu Hebels Lörracher Zeit (1783—91) nicht selbst ein Pferd besaß, mußte
den Weg durchs Wiesental noch hübsch zu Fuß zurücklegen. Die Postwagen Verbindung
zwischen Lörrach und Basel übernahm zunächst ein gewisser Geiger aus
Lörrach, während das Recht der Briefpost seine Frau Margarethe in der Herren-

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1969-01/0053