Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
32.1970, Heft 1.1970
Seite: 13
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0015
können. Der Ausdruck „Avec" ist in der Studentensprache ungebräuchlich. Die
Zusätze in Stammbüchern lauten sehr unverblümt wie Amante, mein Mädchen,
Sponsade und je nach dem Sittengrad der Betreffenden auch Besen, Schmaltier,
Zobel, Nymphe, barmherzige Schwester, Etceteras und dergleichen mehr; man
genierte sich nicht, wenn der Eintragende nur die Anfangsbuchstaben des Namens
seiner Holden eintrug, den vollen Vornamen und Familiennamen hinzuzufügen.
Vom Standpunkt der Studentensprache aus gesehen, kann diese Auslegung hier
nicht in Frage kommen, obwohl mancher Hebelforscher hierin den Grund finden
könnte, warum Hebels Gönner in Karlsruhe sich von ihm zurückgezogen haben.

Also untersuchen wir diesen Ausdruck nach einer anderen Seite hin. Und da
liegt bei einem Studenten als Nächstes das Schuldenmachen; somit könnten wir
„avec" mit einer Schuld übersetzen. Aber Schuldenmachen und die Philister prellen
heißt in der Studentensprache „schwänzen" und wurde entweder wörtlich
geschrieben oder bildlich durch die Zeichnung eines Schwanzes vermerkt; warum
sollte der Stammbuchbesitzer bei Hebel hiervon abgehen?

Von altersher wurden beliebte Studenten beim Abschied von der Universität
von ihren Freunden, stellenweise sogar von allen Verbindungen, bis in ein in der
Nähe gelegenes Dorf begleitet. Man nannte dies ein feierliches, auch solennes Comi-
tat; hierüber gibt es eine Unmenge von Aquarellen, mit reitender Musik, Pferdedroschken
, im Winter mit Pferdeschlitten, der weitaus größte Teil der Studenten
hoch zu Roß in bunten Uniformen mit gezogenem Säbel, Hieber oder dergleichen.
Aber auch diese Deutung will garnicht hierzu passen, denn Hebel verließ Erlangen
nach Ostern, Ende Juni. Zu dieser Zeit dürften seine Verbindungs- und Ordensbrüder
in den Ferien gewesen sein, und wenn nicht, so wäre wohl ein solennes
Comitat bei den vielen Mosellanern und Amicisten geworden sein. Der Stamm-
buchbesitzer hätte bestimmt eine solche feierliche Begleitung mit anderen Worten
als mit „avec" vermerkt.

Wie schon eingangs erwähnt, ist der Ausdruck „avec" kein gebräuchlicher im
Sinne der Studentensprache. Wir müssen in ihm eine Tarnung erblicken. Wir haben
in früheren Aufsätzen über Hebel darauf hingewiesen, daß sein Ordensbruder
und Secundant, der Erlangen Ostern 1780 verließ, es war Louis Rheinwald, keine
Ahnung von den Vorgängen innerhalb der Mosellanerlandsmannschaft hatte; auch

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0015