Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
32.1970, Heft 1.1970
Seite: 73
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0077
Gerne hätte er noch die Geschichte seines früheren Pfarrdorfes Erzingen in Angriff
genommen, aber diese Arbeit hätte den Besuch Schweizer Archive erfordert, was
sein hohes Alter nicht mehr zuließ. Die Gemeinden Erzingen und Inzlingen haben
ihn zum Ehrenbürger ernannt.

An der geschichtswissenschaftlichen Arbeit des Verschiedenen ist besonders
rühmenswert sein steter Gang zu den Quellen. Nie hat er eine seiner Arbeiten —
meist sind es dicke Bücher — nur auf vorhandene Literatur gegründet, um daraus
eine neue Heimatgeschichte zu zimmern. Mit den Quellen, den Urkunden, den
vielen Akten über verwaltungsrechtliche Streitigkeiten, den Rechnungsfaszikeln,
die in ihrer Gesamtheit ihm eine vergangene Zeit wieder lebendige Gegenwart
werden ließen, wuchs die Kraft zum geduldigen Weiterschaffen. Rühmenswert
daher auch sein nie versiegender Fleiß, der einer oft widerstrebenden Gesundheit
die Leistung abtrotzte. Obwohl nicht Historiker vom Fach hat O. Deisler zur
Darstellung der Geschichte unserer engeren Heimat Erhebliches beigetragen. Eine
echte Liebe zur Heimat war die Wurzel dieser Leistung, eine Liebe zur Heimatlandschaft
, zu ihren Mineralien und Gesteinen, zu den Menschen und deren
Bräuche. So hat er Steine und stumme Blätter zum Reden gebracht. Wir sollten
sein Andenken in Ehren halten.

Otto Wittmann

Bibliographie der Schriften von O. Deisler:

(1) Die Geschichte von Bermatingen. (Separatabdruck aus „Linzgau-Chronik", Beilage zum
Linzgau-Boten). 201 Seiten. Überlingen 1911.

(2) Alte Heilige und Gnadenstätten des Dinkelbergs. Ein Beitrag zur vorreformatorischen
Geschichte des Kapitels Wiesental. 34 Seiten. Zell 1929.

(3) Aus der Chronik des Klosters Rheinau. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte der Pfarrei
Erzingen. 8 Seiten. Kathol. Pfarrführer Erzingen (Amt Waldshut) 1941.

(4) Eichsei. Aus der Vergangenheit der Pfarrei. Verlag der Gemeinden Eichsei und Adelhausen
. 98 Seiten. 1956.

(5) Die Landeshoheit des Dorfes Inzlingen. Markgräflerland 20. 1958, S. 1—28.

(6) Inzlingen. Verlag Gemeinde Inzlingen. 335 Seiten. 1958, (besprochen von Baumhauer
in Markgräflerland 22. 1960, S. 44—45).

(7) Aus alten Zeiten. Lörrach-Stetten. Ein Beitrag zum Jubiläum 763—1963. Verlag
Pfarrei St. Fridolin, Lörrach-Stetten. 270 Seiten. 1963, (besprochen von Schülin in
Markgräflerland 26. 1964, S. 54—56).

weitere Beiträge in:

(8) Klär, M.: Das vordere Wehratal. öflingen, Wehr und Umgebung in Geschichte und
Gegenwart. Ein Heimatbuch. Karlsruhe 1928 (davon sind von O.Deisler die Seiten
1—71, nämlich: 1. Geologie der Gegend von öflingen, 2. Aus der Vorgeschichte des
unteren Wehratales, 3. Die Römer, Alamannen und das erste Christentum am Oberrhein
, 4. öflingen im Mittelalter).

(9) Steinegger, H.: Heimatgeschichte Nollingen, Rheinfelden und Umgebung bis zum
Jahre 1922. Rheinfelden 1935 (davon sind von O. Deisler, soweit bekannt, die Seiten
1—127, nämlich: I. 1. Geologisches, 2. Gemarkungsbeschreibung und Flurnamen, 3. Aus
der Ur- und Frühgeschichte, 4. Frühes Mittelalter. II. 1. Die Herrschaft Rheinfelden
(bis 1500).

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0077