Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
32.1970, Heft 2/3.1970
Seite: 80
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-02-03/0008
Zur Aufgabe hatte sich der Orden den Kampf gegen die Ungläubigen und die
Krankenpflege (speziell an deutschen Kreuzfahrern) gesetzt. Als aber das abenteuerliche
Unterfangen der Kreuzzüge sich zuungunsten der Christen entschied,
wandte sich der Orden der Christianisierung und Kolonisierung der heidnischen
Preußen zu. Dabei war Ostpreußen der Kriegsschauplatz, und die Ordenshäuser
im Westen Deutschlands bildeten gleichsam die Etappe, welche für Nachschub und
Finanzierung zu sorgen hatte. Soldatische Übungen und ein durch die Ordensregel
streng geordnetes, mönchisch-asketisches Leben waren die Mittel, welche dem

Schloß Beuggen am Hochrhein (bei Rheinfelden)
Eingangstor zur ehemaligen Deutschordens-Komturei
(Aufn. Friedrich Reinert, Haagen)

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-02-03/0008