Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
32.1970, Heft 2/3.1970
Seite: 95
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-02-03/0023
Mein Ehstand / Amt und Stand

Indem ich lebe

Ist sonsten Euch bekandt

Der Höchste gebe

Daß gleiche Gnaden Blick

Und gleiches Heil und Glück

Auch ob euch schwebe

Dann wie ihr wißt / so hat der Höchste mich

Nachdeme ich

In Ehstand mich begeben

Bereits auch reichlich schon vermehret

Und nebst 8. Söhn auch eine Tochter mir

Wovon die Tochter noch und 3. Söhn seynd im Leben

Bescheeret.

Zwar lebt noch eine wehrte Frucht

Die aber noch im Mutterleib verhohlen

Die Nahrung sucht

Gott seye Sie befohlen!

Sonst ist die gröste Mutter-Treu

Von meiner ersten Kindheit an

Wie ich nicht änderst rühmen soll und kan

Hauptsächlich mir

Von Ihr

Frau Mutter / zugeflossen;

Von der ich zwar nicht bin entsprossen

Dann Sie

Ist eben / die

Zum zweytenmahl der Vatter sich erwehlet.
Und glücklich hat vermählet.

ANNA SABINA / was soll ich dir geben?

Der ich dir nimmer belohnen es kan

Alle die Liebe / und was sonst im Leben

Du mir so reichlich zu Gute gethan;

Siehe ich bitte den Höchsten für dich

Dieser der lohne dir jetzo für mich

Dieser vergelte der Mutter die Treue

Daß Sie in Kindes-Kinds-Kindern sich freue.

Wohlan es ist bereits der Anfang schon gemacht
Sie / wehrte Mutter / Sie
Ist die

Die in dem Ehstands-Orden

Auch eine frohe Kinder-Mutter worden.

Neun Kinder hat sie auf die Welt gebracht

Die erste zwey kan Sie zwar nicht mehr sehen

Doch will der dritte Sohn

Ein GEORG LUDWIG sich

Nur destomehr in einem frohen Stand

erzeigen und jetzt vor ihr stehen;

Ich freue demnach mich

Dann schaut / Er wird nicht nur jetzt würcklich schon
Von Gottes Gnaden-Hand
Und als ein Seelen-Hirt
Nach Marpach hingeführt

Allwo sein Vatter auch zum ersten Artzt gewesen
Es hat auch über diß GOTT heute ihm außerlesen
Ja allbereit vertraut
Die liebe Braut
Die EVA sich bißher
GOTTLIEBIN hat geschrieben

GEORG FRIDERICH wird

1. Amts-Physicus,

2. Hof Medicus.

Er zeugte mit
ANNA CORDULA, gebohrner
Steebin / nat. den 8. Sept.
1682.

1. Joh. Friderich, nat. den. 6.
Decemb. 1702

2. Christinam Cordulam, nat.
den 8. Decemb. 1703.

3. Georg Friderich, nat. den 8.
Junii 1705. f den Jun. 1705.

4. Georg Friderich, nat. den 6.
April 1706. | den 3. Maj.
1706.

5. Philipp Jacob, nat. den 11.
April 1707.

6. Friderich Wilhelm, natus
den 19. Sept. 1708. f den
15. Novembr. 1710.

7. Christoph Friderich, nat.
den 16. Sept. 1710.

8. Friderich Wilhelm, nat. den
11. Martii 1712, | den 16.
Sept. 1712.

9. Sigmund Christian, nat. den
9. Aug. 1713. t den 29. Jan.
1714.

2. ANNA SABINA Sattlerin.
nat. den 22. Febr. 1660.

1. Benignam Sabinam, nat.
denl6. Junii 1685. t den

15. Febr. 1687.

2. Joh. Ludwig, nat. den
5. Sept. 1686. | den 18.
Febr. 1687.

3. GEORG LUDWIG, nat.
den 17. Decemb. 1687.

4. Joh. Friderich, nat. den
17. Jan. 1690.

5. Joh. Philipp, nat.
den 16. Febr. 1692.

6. Friderich Christian, natus
den 24. Martii 1694. | den
26. Febr. 1702.

7. Wilhelm Gottfried, natus
den 7. Decembr. 1695.

8. Sabina Christina, nata den
14. Decembr. 1696.

9. Friderich Ludwig, nat. den

16. Decembr. 1699.

95


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-02-03/0023