Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 1/2.1971
Seite: Vorderspiegel
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0002
Mitteilung des Vereins

Nadidem unser bisheriger Rechner, Herr Becker, nach jahrzehntelanger treuer
Mitarbeit gebeten hatte, ihn von seinem Auftrag zu entlasten, stand der Verein
wieder vor der bangen Frage, ob und wo der berufene Nachfolger mit dem erforderlichen
Idealismus gefunden werde. Wir sind nun heute glücklich, gleich
zwei Freunde vorstellen zu können, welche bereitwillig die Lücke schließen werden.
Herr Herbert Frieder Weis von Schopfheim, Breslauer Straße 39, übernimmt die
Verrechnung, Herr Kurt Uckert von Langenau, Käppelemattweg 1, den Versand
der Zeitschrift. Der Verein dankt den beiden Freunden und Helfern für ihre
spontane Bereitschaft.

Herr Herbert Frieder Weis, 786 Schopfheim, Breslauer Straße 39, nimmt als
Rechner die Neuanmeldungen und Beitragszahlungen (Konto der Volksbank
Schopfheim Nr. 490 und Postscheckkonto Karlsruhe, Nr. 229 02) entgegen.

Herr Kurt Uckert besorgt den Versand und Wünsche auf Lieferung von alten
Heften, soweit sie vorrätig sind.

Unser Titelbild

Das neue Kurhaus in Badenweiler (Fertigstellung: März 1972).

Einladung zur Frühjahrstagung
der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland

Alle Mitarbeiter sowie die Freunde unserer Arbeit werden hiermit zur Früh-
jahrstagung am

Sonntag, dem 16. Mai 1971, in Wyhlen

eingeladen.

9.30 Uhr Begrüßung vor der Sparkasse, in der Nähe des Bahnhofs. Anschließend
Ortsbesichtigung unter der Leitung von Dr. Erhard Richter.

11.30 Uhr Interne Arbeitstagung im Nebenzimmer des Bahnhofhotels.

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen.

14.30 Uhr öffentlicher Heimatnachmittag in der Aula der Lindenschule mit
dem Vortrag von Dr. Erhard Richter: „Wyhlen im Wandel der
Geschichte" und dem Referat von Bürgermeisterstellvertreter Bernhard
Schott: „Wyhlens Weg zur Industriegemeinde*.
Die Veranstaltung wird umrahmt von Darbietungen örtlicher Vereine.

17.00 Uhr Voraussichtliches Ende der Tagung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0002