Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 1/2.1971
Seite: 26
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0028
seiduschen und den Unterwassermassagen konnte 1954 der Öffentlichkeit zur Verfügung
gestellt werden. 1956 folgte das Quellsprudelhaus mit neuen Bäderabteilungen
, 1961/62 ergänzt durch ein größeres Thermalbewegungsbad. Dem Quellsprudelhaus
angegliedert wurde das Balneologische Forschungsinstitut, in dem man
schon 1953 begonnen hatte, die empirischen Erkenntnisse der Balneologie wissenschaftlich
zu untermauern und damit der Therapie neue Aufgabengebiete zu öffnen.
Grundlagenforschung, Kreislaufforschung und klinisch-chemische Untersuchungen
sind die Hauptaufgabengebiete dieses Instituts, das übrigens in Deutschland das
einzige Balneologische Institut auf privater Basis ist.

Eine Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten des Krozinger Thermalspru-
dels brachte die Abgabe von Trinkkuren in der 1957 erbauten Trinkhalle. Die
Vergrößerung des Spazierwegenetzes und die Einrichtung eines Minigolfplatzes
bereicherten das weite Gebiet der Bewegungstherapie.

Den gesellschaftlichen Veranstaltungen, auf die ein Kurort nicht verzichten
kann, gab das neue Kurhaus inmitten des Kurparks einen Rahmen, der weit über
den Ort hinaus Anklang fand. Es konnte 1959 eingeweiht werden. Neue Möglichkeiten
der Entspannung konnten dort den Kurgästen geboten werden, aber auch
mancher Kongreß fand in diesem Haus eine Tagungsstätte, die sich durch ihr
gepflegtes Fluidum förderlich für den Arbeitsablauf erwies.

Die 1968 erbohrte und 1970 ausgebaute vierte Thermalquelle bot die Möglichkeit
, ein weiteres Projekt in Angriff zu nehmen, nämlich ein Thermal-Schwimm-
bad, das im Juli 1971 in Betrieb genommen werden soll.

Zukunftweisend ist für Bad Krozingen schließlich das Rehabilitationszentrum
für Herz- und Kreislaufkranke. Es soll einmal den Namen von Benedikt Kreutz
(f 1950) tragen, des ehemaligen Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, der
dem Heilbad in vielfacher Weise verbunden war. Grundgedanke dieses Vorhabens
ist es, den Herzinfarktpatienten nach der Entlassung aus der Klinik die Wiedereingliederung
in die Gemeinschaft zu erleichtern.

Das Benedikt-Kreutz-Rehabilitationszentrum soll eine Modelleinrichtung für
das gesamte Bundesgebiet werden. Die Ergebnisse, die man sich erhofft, können

Gartenterrasse am Kurhaus Bad Krozingen (Aufn. Leif Geiges, Staufen)

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0028