Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 1/2.1971
Seite: 29
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0031
Luft und der Reichtum an Sonnenschein wirken sich zu allen Jahreszeiten günstig
aus. Die Wintermonate werden besonders bei Herz- und Blutdruckanomalien
empfohlen.

Schließlich trägt auch ein ausgewogenes Angebot von kulturellen Veranstaltungen
zum Wohlbefinden und damit zur Rekonvaleszenz des Patienten bei. Vorträge,
Konzerte, Theater- und Kabarettabende sowie volkstümliche Veranstaltungen der
örtlichen Vereine wechseln in bunter Reihe, ohne zur Last zu werden. Auch damit
verbindet sich die Absicht, die in Bad Krozingen wie in den anderen hier behandelten
Kurorten Richtschnur aller Maßnahmen ist: alle Möglichkeiten auszuschöpfen,
die dem Kranken die Wiederherstellung, dem Uberlasteten die Sicherung der Gesundheit
gestattet.

/V. Zusammenfassung

Es wurde versucht, in gedrängter Form die sonst nur zerstreut vorliegenden
Mitteilungen über die drei Thermalkurorte des Markgräflerlandes zusammenzutragen
. Die Ausführungen können nicht erschöpfend sein, aber ein summarischer
Überblick wird diese Einschränkung nicht umgehen können. Neben den historischen
Entwicklungslinien wurden die geologischen Zusammenhänge beleuchtet, die Quellerschließungen
rekapituliert, die Heilanzeigen und Kurmittel genannt und Zukunftsperspektiven
angedeutet. Der beigefügte Anhang möchte einige Ergänzungen zusammenstellen
, die den Liebhaber von Zahlenmaterial interessieren werden.

Jedes der drei Thermalbäder wird auch in Zukunft seinen eigenen Weg zu gehen
haben, ausgehend von den natürlichen Gegebenheiten und in seiner individuellen
Richtung bestimmt durch die Verantwortung, die der Arzt und der Verwaltungsfachmann
zu tragen haben, wenn ihnen als oberstes Ziel vor Augen bleibt:

Das Zusammenspiel von geistiger und körperlicher Gesundheit, mit anderen
Worten: mens sana in corpore sano (Juvenal).

Benutztes Schrifttum:

Dr. K. Sauer: Bellingen und Steinenstadt, zwei neue Mineralthermen im Markgräflerland
(in: Die Markgrafschaft, 10. Jahrgang, Heft 4/1958).

Dr. K. Sauer: Die Thermalquelle Bellingen. 4. Auflage, Selbstverlag der Gemeinde Bellingen
, 1962.

Dr. E. Scheffelt: Die Thermalquelle von Badenweiler. Rombach & Co. GmbH., Freiburg,
ohne Jahr.

Dietrich Berg & Hugo Censer: Geologische Voraussetzungen und hydrogeologische Deutung
der Thermen von Badenweiler (SW-Schwarzwald) (in: Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Ver.
N. F. 43, 1961).

Dr. H. Remmlinger: Bad Krozingen. Friedr.-Karl Schattauer-Verlag, Stuttgart, 1959.
Günter Stoll (Herausgeber): Bad Krozingen und Umgebung. Ohne Jahr.
Prospektmaterial der Kurorte.

Den Gemeinde-, Bäder- und Kurverwaltungen von Bad Bellingen, Badenweiler und Bad
Krozingen spricht der Verfasser auf diesem Wege seinen Dank für alle erteilten Auskünfte
und Ratschläge aus, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0031