Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 3.1971
Seite: 143
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0037
Chinesernegeli = Nelkenart im Bauerngarten, gespr.: -nägeli. In Schliengen: Jerusalemli
chittere = perlend hell, auch versteckt, heimlich lachen
chläppere = klappern
Chläppertäsche — Plaudertasche
chleibe = kleben

Chlimse = schmales, offenes Spältchen
Chlüggerli = 1. Äuglein, 2. Murmeln
chlüüsli = leise etwas ins Ohr sagen

Chnippe = Schustermesser, chnippe un chnappe — mühselig hinken
chnitz = schelmisch, schlau

chnuttle = etwas zusammendrücken, = schütteln, drücken
Chnuttlete = dickes Wirrwarr

Chnuttli, e = dicker Mann, e Chnuttle = dicke Frau
chnüüfere = 1. an einer Arbeit Zeit vertrödeln, 2. nörgeln
Chnüüferi = 1. Einer, der nichts fertig bringt, 2. Nörgler
chölscheblau = blau wie Kölsch (blaues Leinenzeug)
Chräbel = Hacke mit Zinken

Chralle = 1. Glasperlenkette, 2. Perlen in Getränken
Chrampfe = spaßhaft: Kinder
chrampfe = hart arbeiten

Chranizler = Händler, brachten Holzwaren und Uhren vom Schwarzwald, Vögel aus dem

Harz (vor 1914)
chraue = kratzen

Chräujel = 1. Krallen von Federvieh und Katze, 2. lange Fingernägel

Chreeze = 1. Rückentragkorb, 2. Träger an Hosen und Schürzen, 3. e fuuli Chreeze =

spaßhaft: faules, müdes Kind, 4. e Joomerchreeze = eine Frau, die ständig jammert

und klagt,
chrooschple = knappern
chroose = knirschen
Chrott, e = eine Kröte

Chröttli, e = ein helles, hübsches Mädchen (Kind)
Chümmi = Kümmel

Chümmispalter = Geizkragen (spaltet noch ein Kümmelkorn aus Geiz)
Chürbse = Kürbis
Chuttelmuttel = wirrer Haufen

chuttle = schütteln, zusammendrücken, = stoßen beim Schütteln

Chuttle = 1. für Vielfaltmagen des Rindviehs in Feldberg. Chuttlesalat, 2. spaßhaft für

menschliche Lunge. „Er het's uf d'r Chuttle!"
chuuche = hauchen
Chuuder = schlechte, wirre Ware

Chuuderwelsch = undeutlich reden, Kinderlaute, welsch = französisch
commod = praktisch

Dalbe = sichtbare Fußtritte, in etwas dalbe = in etwas treten
Dalb-ins-Mues = ungeschickter Mensch. Ins Mus treten
daudle = tändeln, e Daudle = ist oberflächlich, fahrig
däusele, düüsele = schleichen
Diechsle = Deichsel
diffisil = empfindlich

Dilltappe = mit sellem chasch du keini Dilltappe fange = jenen kannst du nicht für dumm

verkaufen
dischkeriere = ein Gespräch führen
dischpetiere = um etwas streiten, reden
Distelzwiigli = Distelfink. Zwiigli = Zweiglein
Dolche = Tintenklecks

Dorfbese, e = eine, die sich gerne im Dorf herumtreibt, gesp.: -bäse
Döscheli = unergiebig Arbeitende
dräuhje = drohen

Dreiangel = in Stoff eingerissenes Dreieck
Droschtie = Drossel

Dübbel, e = ein Beschränkter, Dübbeli = Dummerchen
Dübel, Doppeldubel, taube Dübel = Dummkopf (Schimpfwort)

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0037