Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 3.1971
Seite: 145
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0039
geiße, umme- = gewagt hochsteigen
geuse = klagende, heulende Laute geben
G'fäll ha = abfallend sein, schräg, gespr.: G'fell
gheie = fallen

gick, nit gick un nit gack sage = unschlüssig sein

Giggel, e (ha) = einen Stolz haben

giggse = 1. kreischen, 2. mit etwas leicht Stupfen

gäre = hell knarren

Gink, e = ein Fußtritt

Gispel, e Gispeli = 1. unruhiges Mädchen, 2. Vogel
Gits-nit-gar, e = einer, der nichts zu Ende bringt
Gleich = Gelenk-, Kettenglied, gespr.: Glaich
Glürli mache = Kulleräuglein machen
Glust, glustig = nach etwas gelüsten
Gmuttel = Durcheinander, wie: Chuttelmuttel
Gosche = Maul, grob für Mund. Göschli = Mündchen
Griffel = Finger

Grindschopf = spaßhaft Schwachkopf
groble = kriechen

grüble = 1. graben, 2. etwas nachsinnen
Grumbire = Kartoffel = Grundbirne
grüttele = nichts Rechtes tun, kritisieren, meckern
Grütteli, e = 1. alter Mann, 2. lustlos Arbeitender
Gschirrlisi = scherzhaft für dumme Liese

Gschleck, e = Erfreuliches, kei Gschleck = Unerfreuliches tun müssen, gespr.: Gschläck

Gschmuris = Zusammengekochtes

Gsöff = schlechtes Getränk

gspricklet = gesprenkelt

Gspusi = 1. Liebste, 2. lustiges Mädchen

gückele = heimlich spähen, gucken

Guckemöönli = Gelbbäuchlein. Frösche, die bei Mondschein gucken
Guetschick, e = geriebener Bursche, auch scherzhaft. Schick = Kautabak
Gügeligügs mache = Purzelbaum schlagen

Gügernüllis, = l.hoch, gewagt, aufgebeigt, 2. Hochfrisur (Feldberg und Umgebung)
Gugge, e = eine Tüte

Gugge, e, mache = etwas das sich aufbläht

Guggerli - 1. Ortsarrest, 2. Guggerli mache = Schelmenaugen machen
Guggumere = Gurke

Guggus-dabozzeli = Versteckspiel in der Kindersprache
Gügsi, e — vorwitziges Mädchen

Gumbischöpfel = Äpfel im Sauerkrautfaß miteingelegt
Gump, e = einen Sprung machen, gumpe = hopsen, aufspringen
Gumpe - Tümpel

günne = 1. gewinnen, 2. reife Früchte pflücken
Gutsch, Gütz, Gützli = ein Guß, ein Güßlein Flüssigkeit
Gutzi = Zuckerbrötchen
Gutzeli " Bonbon

Guufe = Stecknadel. Näihnodle = Nähnadel

Halodri = Luftikus
Hälsig = Strick
Hamme = Schinken

Hampfle, Hämpfeli = eine Hand voll, ein Händchen voll
händle = streiten

Händsche, Händschig = Handschuh, scherzhaft auch für aufgewecktes Kind
Handzwehle = Handtuch, gespr.: Handswälle
Hasemüffeli = Löwenmäulchen
Hattle = alte Geiß

Hauderi, e = fährt streng mit Pferden
hebe = halten

hechle = 1. reiben (Hanf, Kartoffeln, Rettiche usw.), 2. Hund hechelt, gespr. hächle
Heimlimucker = hinterhältiger Mucker

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0039