Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 3.1971
Seite: 146
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0040
Herbst = im Weinbaugebiet die Zeit der Weinlese, herbsten

Herdöpfel = Erdäpfel = Kartoffel

Heuel = Eule, Nachtheuel = Kinderschreck

Heugumber = Heuschrecke

Heumüüchli = 1. Grille, 2. schlechtes, farbloses Aussehen (wie e Heumüüchli)
hinächt = heute Nacht, gespr.: hinecht
hinterfötzig = hinterlistig, gemein

Hippe = 1. Rückentragkorb, 2. scherzhaft für ein schelmisches Mädchen
Hirz = Hirsch

Holzbock, e = ein Störrischer, Widerspenstiger

Hoorheuel = ein wirrer Haarschopf

hoppere = hoppeln

hopperig = holperig

Hornichäfer, Hornibock = Hirschkäfer

Hornischlitten = Holzschlitten mit Hörnern

Hörnlibueb = Teufel

Hoselotterie = spaßhaft für kleinen Buben
Hoseschisser = Angsthase
Hüehnervogel = Weihe

Huer, e = mannstolles Weib, Huerebock, e = weibstoller Mann
Hungerliider, e = ein Geizkragen
hurle = regnen und schneien zugleich
hüüle = heulen
huure = kauern

iibläue = etwas, auch mit Schlägen, beibringen

iibrenne = 1. tüchtig essen, 2. tüchtig hauen, dreschen, hacken usw.

iine = hinein

iineschoppe = hineinstopfen

iiseipfe = 1. einseifen, 2. einen übers Ohr hauen

interessiert = 1. sehr sparsam, 2. von, mit Interesse

jedwedere = jedermann

Jo, mii armi Seel! = ironische Bestätigung

Joomerchreeze = eine, die einem mit ihrem Gejammer anhängt
Jupe = Joppe aus Lodenstoff

Kalfakter = Steuereinzieher

kalfaktere, nit lang = überlege, mache nicht lange!
Kamuffel = origineller Dummkopf (für Kamel)
kaputt = entzwei

Kareß, karissiere = Mädchen umwerben

Kolderi, e, kolderig = ein Widerspenstiger, knurrig, kollerig sein
kuniere = einen herumbefehlen
kunträri = entgegengesetzt

Laavergosche, Laavertäsche = endlose Schwätzerin

Laaveri, e = 1. dummer Schwätzer, 2. hat einen kleinen Schwätzer (Rausch)

Lahmarsch = faule, bequeme Person, arbeitet lahmarschig

lambe loo = hängen lassen

Lämmli = Feldsalat (in Tannenkirch)

Läpperete = dünne, schlechte, auch zusammengeschüttete Brühe
läpple = mit kleinen Schlucken genießerisch trinken

Lätsch, e = 1. Schleife, 2. e Lätsch mache = gekränkt den Mund verziehen
lätz mache = verkehrt machen, auch einen durcheinander bringen

Lebtig mache, e = l.um etwas zu viel Aufhebens machen, 2. Krach machen, 3. Huhn,

wenn es verkündigt, daß es gelegt hat
Liiri = 1. gleichtönend singen, spielen, 2. geringer Wein, Kaffee, Suppe
Lilächeli = Flieder
linse = verstohlen schauen
Linsig = Linsen

Loch, suft wie e Loch = trinkt viel

Logel, Logeli = kleines hölzernes Weinfäßchen

146


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0040