Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 3.1971
Seite: 147
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0041
loose = hören, lausdien

lottere = lose, auch nachlässig sein

Lotteri, e = Taugenichts, auch spaßhaft gesagt

Lotzi, e = arbeitsscheu, unordentlich, auch scherzhaft für schlauen Kerl

luege = schauen

lustere = lauschen

luure, ufluure = lauern, auflauern

mäkele, tuet = tut nicht mehr frisch riechen (Makel)
malader = krank

Maläste ha = unnötige Sorgen haben, unruhig sein
malträtiere = plagen

Mänkeli, e = Kind, das als letztes ißt, mänkele = langsam essen, schütten
maßliidig sii = unlustig, unfroh sein

Mathäi am Letzte = es ist aus, zu Ende, gespr.: Letschte
mättele = tut Milch, die von der Matte Geschmack angenommen hat
Milljone-Milljönli! = Kraftausdruck, Ausdruck der Verwunderung
Mirakel, e, = ein Wunder

Mocke, e = ein Brocken, e Möckeli = ein Bröckchen
Mondchalb = ausgelassene, auch ungeschickte Person
Montur = Anzug
Moose = Flecken
Mor = Mutterschwein

Motschchopf anedrucke = schmollen, tief gekränkt schweigen
muchtig = schwach

Muddich, e = ein unordentlicher Haufen, auch Vorrat anlegen
müffele = knappern, in ganz kleinen Bissen essen
Müffeli mache, e = ein Schnütchen machen
Mummaff = Maulfauler

Mumpfel,e = Brocken, ein Mund voll Brot, Fleisch, auch dicker Kerl
Mümpfeli = Bröckchen
Mürsel = schwere Schlagaxt

Muster, e = geschicktes, schlaues Mädchen, gespr.: Muschter
Muttie, e = 1. Geiß, 2. spaßhaft für Frauenzimmer
muttlig = matt, welk

muuderig, muschig = 1. kränklich, 2. trübes Wetter
muule, Muul ahänke = widersprechen, Muul = Mund
Muuser = Maulwurffänger
muusere = mausern

Nachtheuel = 1. Eule, 2. spaßhaft für den, der Nachts unterwegs ist und auch für den, der

eine kleine Dummheit macht, 3. Kinderschreck
Nägeli = kleiner Nagel, gespr.: Negeli
Nähtlig, e = Faden in der Nadel, gespr.: Nöhtlig
närrschtele = kindisch spielen, tun

Nasestipper gee = mit dem Finger an die Nase schnalzen

nickle = 1. nörgeln, 2. es nicklet ehn = ein Ärger geht in ihm um

niidig sii = schlecht aufgelegt sein

nottle = rütteln

nüehle = wühlen

nuggele = genießerisch, langsam trinken, saugen

Nuppe im Chopf, im Füdle ha. nuppig sii = zu Scherz aufgelegt sein
Odermännli = Heilpflanze, Odermennig

ölgötz, e = steife, mundfaule Person, „sitzt da wie ein ölgötz"

Palaver mache = lange um etwas reden, laavere
Paraplü = Regenschirm
parat = bereit, gebrauchsfertig
pariere = folgsam sein

parle = unverständlich reden, erste Laute eines Kindes, gespr.: barle
parlimentiere = lange hin und her reden

147


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0041