Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 3.1971
Seite: 148
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0042
Patschuli (Pflanze) = Riechstoff

pfiile- es tuet eim pfiile = man tut ungern eine gewisse Arbeit, erledigt nur ungern etwas
Unangenehmes

Pfingstpflütterli, Pfingstchlütterie = ist der, der am Pfingstsonntagmorgen als Letzter aus

dem Bett kommt (aus einem Hirtenbrauch)
Pfipfi = Schnupfen bei Hühner, spaßhaft auch bei Menschen
pflättere = Wasser verspritzen
pflümle = etwas notdürftig hinbringen
pflüttere = im Wasser planschen
Pfnüsel = Schnupfen

Pfudle = 1. Haufen, 2. faule, auch dicke Frau

pfudle, umepfudle = faul umhersitzen, unlustig arbeiten

pfupfere = 1. leicht knallen, 2. pfupfe = verhalten lachen

pfuuse, usepfuuse = 1. hörbare Laute beim Schlafen, 2. herausdrückende Flüssigkeit, auch:

usepfise, „der Pfisi chunnt use"
Pik ha, pikiert sii = beleidigt, gereizt sein
Plache = Plane
Plafo = Zimmerdecke
pöpperle = leicht klopfen

Quadratlatsche = breitgetretene, große Schuhe, Latschi = einer, der mit den Schuhen
schlürft

Quästion = Durcheinander, „e schöni Quästion"
Quavöri = spaßhaft für Friseur
Quecksilber, e = lebhaftes Kind
quitt sii = etwas ausgeglichen haben

raan = rank, schlank, schmal von Gestalt
räble = leiden, dahinsiechen

Räf = 1. Traggestell für Mensch und Lasttier, 2. böses Weib
ratsche = 1. Ungutes weitererzählen, 2. Enten ratschen
rätze = knirschen
rees = salzig, scharf

Reesi, e = Frau, die Haare auf den Zähnen hat
Renkel Brot, e = großes Stück Brot, gespr.: Ränkel
retur = zurück

Rohraff, du brüelsch wie ne = Rohraffen waren im 15. und 16. Jahrhundert an Pfingsten
in den Domen zu Freiburg und Straßburg versteckte bewegliche und brüllende Gestalten
. Affe mhd. Puppe

Rolli = Kater. Maidlirolli = Knabe, der gern mit Mädchen, Bueberolli = Mädchen, das
gern mit Knaben spielt

Roßpfudle = Pferdeäpfel

Rucke = Rücken, rucke = rücken

ruehre (von rühren) = Boden lockern in Feld und Reben
Rup — Raupe

ruuchhöörig = nach außen grober Mensch
ruure = knurren

salbadere = 1. salbungsvoll, schön reden, 2. kurpfuschen

Schärmuuser = Maulwurffänger = Scharmausfänger

scharwänzle = um einen schön tun, dienern

schasse = fortweisen, wegjagen

Scheese, verruckti = verrückte Frauensperson

Schemel = kleine Fußbank

Scherbe, e = kleine Schüssel, scherzhaft: e Scherbe voll Kaffi, gespr.: Schärbe
Schick, e = 1. günstig genutzte Gelegenheit, 2. Kautabak, 3. es ist gesdiickt gemacht,

hat Schick
schicke, sich = sich beeilen

Schilebinkis = abwertend: kleinwüchsiger Schieler
Schilee = Weste für Herren

Schindmähre = 1. altes Pferd, 2. raffiniertes, böses Weib
schißfründli = falsche Freundlichkeit zeigen

148


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0042