Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
34.1972, Heft 1/2.1972
Seite: 38
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0040
Landschaft zerstören, er muß den Menschen hinführen, ohne selbst hervorzutreten.
Waldwegebau heißt trotz technischer Anpassung heute immer noch: Bau mit
natürlichen Mitteln. Beton und Asphalt haben dabei wenig verloren. Der Wegzug
paßt sich der Landschaft an und wächst auch schnell in sie hinein.

Welche Möglichkeiten zum Wandern die forstlichen Wege bieten, sollen nur
wenige Zahlen verdeutlichen. Allein in den Gemeindewaldungen der Forstämter
Schopfheim, Schönau und Todtnau finden sich 556 km forstliche Hauptfahrwege.
Sie sind zumeist für den öffentlichen Verkehr gesperrt und sichern dem Fußgänger
ungestörtes Gehen.

Die Meinung, daß Waldwege für Kraftfahrzeuge gesperrt sein müssen, hat
sich allenthalben durchgesetzt. Aus Rücksicht auf den Städter, der ja erst an den
Wald heranfahren muß, sind die Wanderparkplätze entstanden. Sie ermöglichen
es, den Wagen am oder im Wald abzustellen und mit eigenem Ziel oder auf markierten
Rundwanderwegen spazieren zu gehen. Diese Einrichtungen sind noch jung,
dennoch finden sich im Bereich der Wiesentalforstämter bereits 52 Wanderparkplätze
für ca. 3000 Personenkraftwagen, die häufig mit Hilfe des Bundes, des Landes
und des Landkreises Lörrach entstanden sind. Immer mehr setzt sich bei der
Anlage der Wanderparkplätze die Erkenntnis durch, daß sie mehr als Stellflächen
für Pkw sein sollen. Schöne, aussichtsreiche Lagen sollen zum Verweilen anregen,
Grill- und Feuerstellen dem Rastbedürfnis entgegenkommen und soweit möglich
auch Spielgeräte, sinnvoll aus Holz gestaltet, die Kinder beschäftigen. Der Wald
bietet sowieso ein beliebtes Spielgebiet für Kinder. Er gibt ihnen den Rahmen,
all die Abenteuer, die sie kennen, nachzuerleben. Spielplätze am oder im Wald
werden deshalb gerne angenommen, besonders, wenn sie der Erlebniswelt der
Kinder nachgestaltet sind. Die gegebenen Beispiele (Spielplätze in Schönau beim
Sportplatz) werden noch zahlreiche Nachfolger finden müssen, und zwar sowohl
in den Wäldern direkt bei den Städten und Dörfern, wie auch weiter abgelegen
für die Wochenend- und Ferienbesucher.

Eine Bereicherung für jeden Wanderer, sei er Einheimischer, Städter oder Kurgast
, bedeuten die Waldlehrpfade. An landschaftlich und bestandsmäßig geeigne-

Wanderparkplatz beim Hochkopf (Aufn. Döbele)

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0040