Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
34.1972, Heft 1/2.1972
Seite: 39
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0041
Waldspielplatz mit überdachtem Sandkasten (Aufn. Dr. Drescher)

ten Stellen angelegt, vermitteln Schrifttafeln dem Besucher am Objekt Kenntnis
vom Waldleben. Solche Pfade bestehen bereits in Schönau, Zell und Schopfheim,
weitere sind in Planung, so in Todtnau, wo von Aftersteg über den Wasserfall
bis zum Schwimmbad ein besonders reizvolles Gelände zur Verfügung steht.

Eine sportliche Note haben bestimmte Wanderwege durch die Anlage von
Trimm-Dich-Pfaden erhalten, oder wie sie nach der sie fördernden Versicherung
genannt werden, den Vita Parcours. Davon entstand der erste in Schönau. Den
Zuspruch, den diese Art, Sport- und Landschaftserlebnis zu verbinden, gefunden
hat, und die Notwendigkeit, körperlichen Schaden durch aktive Bewegung zu vermeiden
, berechtigen zu der Prognose, daß die Vita Parcours mehr als eine Modeerscheinung
sind.

Die „Kuranlage" in Aftersteg dokumentiert, wie weitgehend sich die Waldwirtschaft
auch in den Dienst der Erholung gestellt hat. Auf Initiative des aufgeschlossenen
Bürgermeisters wurde dort mit Hilfe der Forstverwaltung ein Waldgebiet
zwischen Dorf und Wasserfall ganz auf die Erholungsbedürfnisse der Gemeinde
zugeschnitten gestaltet. Eine Waldabteilung, aus ehemaligem Weidfeld
hervorgegangen, verhurstet und aufgeforstet, wurde stark durchhauen, dichtes
Strauchholz entfernt, alte Weidbuchen wieder freigestellt, den im Nadelholz untergehenden
Laubhölzern Luft verschafft, ganze Flächen Heidekraut vor dem Untergang
im Schirm der Jungpflanzen bewahrt. Nun findet der Gast an den neuangelegten
Spazierwegen, die das Dorf kreuzungsfrei mit dem Wald verbinden,
ein reiches Bild einheimischer Waldflora. Ausgangspunkt für die Wanderungen und
Spaziergänge ist der Dorfplatz, der etwa 100 mx 30 m groß aus einer Schuttablage
des Straßenbaus gestaltet wurde. Ein großes Spielfeld, das auch Platz für
das Festzelt bietet, ein Springbrunnen, um den Bänke gruppiert zum Verweilen
einladen, Liegeflächen, ausgepflanzt mit dem heimischen Ahorn, der Vogelbeere,
Birke und Lärche kennzeichnen diese Anlage. Zweifellos hat die kleine Gemeinde
damit die Möglichkeiten, den Wald für ihr Kurangebot zu nutzen, voll ausgeschöpft
.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0041