Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
34.1972, Heft 1/2.1972
Seite: 92
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0094
Die renovierte „Arche" in Istein
(Aufn. Fr. Schülin)

sich in Ebringen an der Straße nach Talhausen erhalten: Seine hohe schmale
Giebelfassade prägt sich durch überreiche Ausschmückung mit heilbringenden Sinnbildern
wie Sonnenrädern und Andreaskreuzen ein. Häuser, die wie das beschriebene
aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen, sind in großer
Zahl vorhanden. Dem Nachholbedarf nach den Zerstörungen des Krieges verdanken
sie ihre Entstehung und der Freude am Überleben den überschwenglichen
Zierat.

Die große Gaß mit Hirseben in Haltingen (Z. v. J. Kibiger)

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0094