Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0049
denen, hergebrachten Privatrechte: 1. auf den Grundbesitz mit Zugehör an Land
und Leuten; 2. auf das Dingrecht; 3. auf das Patronat der Kirche und das zugehörige
Zehntrecht. Alle diese Rechte beriefen sich auf Schenkungen und Käufe im
12713. Jhdt.:

um 1100 von den Freiherren von Warth den Kirchensatz, welcher aber 1157, 1170
und 1194 von St. Blasien bestritten und zuletzt mit 18 Mark Silber abgelöst und
als Eigentum genutzt wurde.

1113 empfing das Kloster die reiche Gottesgabe von den Herren von Waldeck und

ein Gut des Basler Bischofs.
1258 verkaufte Konrad von Rotenberg-Rölieln die Vogtei an St. Blasien,
1286 die Herren von Hadstatt einen Hof, der später Meierhof wurde.

1. Der Besitz war 1352 schon sehr umfangreich; er umfaßte 29 Schuppisgüter, davon
je 1 Gut in Huttingen und Wintersweiler, mit 29 Häusern und Hofstätten,
im 16. Jhdt. 3 Meierhöfe und den Wuhrhof als Erblehen, 1 Bannmühle, das
Recht auf die Taferne und die Fischweid in Rhein und Bach.
Um 1700 zählte der Berein 265 Stücke Äcker, Matten, Reben und Holz, insgesamt
150-160 ha Land, etwa V3 der Gemarkung Efringen und die Hälfte
der Hofstätten.

a) Ackerland in Jucherten: 294
im Bann Efringen 150
Wintersweiler 26
Huttingen 19
Egringen

der Dinghof baute 120

der Wuhrhof 25

b) Matten, Tagwan („Tauen"):
im Bann Efringen 8
Wintersweiler IV2
Huttingen V2
Dinghof 14
Wuhrhof 12

c) Reben, Mannwerk: 113
im Bann Efringen 53

Dinghof 6

Dritt-Teilreben 30

Viert-Teilreben 11

Fünft-Teilreben 5

Einzelstücke 8

Juch. = ca. 100 ha
Juch. Schuppisgüter und Einzelstücke
Juch. Schuppisgüter und Einzelstücke
Juch. Schuppisgüter und Einzelstücke

4 Einzelstücke

Juch. 14 Fuhren
Juch.

36 Tagwan = ca. 12 ha.
Tagwan Schuppisgüter
Tagwan Schuppisgüter
Tagwan Schuppisgüter
Tagwan Schuppisgüter
Tagwan Schuppisgüter

Mannwerk = ca. 40 ha
Mannwerk = ca. 18 ha an 92 Orten

Schuppisgüter

Mannwerk

Mannwerk, geben den
Mannwerk, geben den
Mannwerk, geben den
Mannwerk

Teil des Ertrags
Teil des Ertrags
Teil des Ertrags

d) Holz (Wald): 8 Juch. im Mappacher Bann.
2. Einnahmen an festbestimmten Bodenzinsen:

insgesamt

Spelz

Haber

Roggen

Kernen

Linsen

Wein

Geld

Hühner

Gänse

Eier

1352:
15 Viernzel (Vzl.)

9 Viernzel

8 Viernzel

2 Viernzel

8 Sester

2 Saum
12V2 Pfd.
49

440

1734: aus Schuppis
Li. Einzelgütern

2V2 Vzl

. 2 Sester
2V2 Vzl. 2 Sester
1 Vzl. 4 Sester

vom Ding- unc
Wuhrhof
6 Vzl.
4 Vzl.
3 Vzl.

2 Vzl. Gerste

10 Saum 2 Vtl.
15 Pfd. 14 ß
46
1

530

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0049