Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0052
Abt Caspar II. 1581, vorm. Weitenauer Kloster; heute Rathaus-Eingang Brombach.
Zutaten neu; von Großmann um 1850 erworben (Aufn. Fr. Schülin)

Propstei Weitenau: Dinghof für den Klosterbesitz, seine Lehen- und Meierhöfe.
Schuppisgüter und Einzelstücke im Banngebiet Weitenau und an den Orten Schillig-
hof, Wieslet, Henschenberg, Hofen, Heuberg, Kirchhausen, Endenburg, Ebigen,
Wies, Demberg, Sallneck, Oberhäusern, Raich, Hohneck, Holl, Gresgen, Niedertegernau
, Hüsingen, Höllstein, Steinen, Hägelberg, Maulburg, Langenau, Günden-
hausen, Fahrnau, Eichen, Hausen, Raitbach, Käsern am Zeller Blauen, Brombach,
Adelhausen, Hauingen, Lörrach, Weil, Riehen, Wenken(-hof), Tüllingen, Otlingen,
Haltingen, Kandern, Wollbach, Riedlingen, Holzen, Ettikon, Uttnach, Tannenkirch
, Gupf, Hertingen, Welmlingen, Kirchen, Efringen, Bamlacb, Fischingen, Wintersweiler
, Blansingen, Schliengen, Britzingen, Kirchhofen, Basel (Haus Weitenau);
(11) später genannt Hertikon.

Zum Klosterbann zählte das Dorf Weitenau, Sallneck, Demberg, Hofen und
Heuberg, der Schillighof und Henschenberg, ein Erblehenhof mit 150 Juch. Äcker,
Matten und Wald.

Lehen: In Weitenau besaß das Kloster 11 ganze Lehen und 3 halbe, in Wieslet
11 ganze und ein halbes, in Hofen 6 ganze und 7 halbe alte und 51/« neue Lehen,
in Demberg etwa 7, auf dem Heuberg etwa 2 V2, in Sallneck 8, in Steinen 3, in
Hägelberg 4, in Eichholz 1, auf dem Freudenbühl 1, etliche in Niedergresgen, 1 in
Niedertegernau, 1 in Hertingen, weiter die Hofstatt „zum Einhorn" in Basel (ein
Kleines Klingental-Lehen). Mühlen liefen ihm in Holl, Brombach, Wollbach (Bruck -
mühle), Welmlingen und Efringen (K. S.). Die Zwing- und Bannmühle am Steinenbach
beim Kloster Weitenau wurde später mehrfach umgebaut; ihre Wappentafel
mit der Jahrzahl 1581 und dem Wappen des Abt Kaspar II. ziert heute das Brombacher
Rathaus.

In Klosternähe besaß die Propstei 2 Erblehen: Der Oberhof zinste 3 Malter
Korn, 3 Malter Roggen, 3 Malter Haber und hatte 2 Wagen Holz in das Amtshaus
nach Basel zu führen. Der Niederhof brachte je 4 Malter Korn und Haber und
3 Malter Roggen, dazu Fuhren mit 12 Klafter Holz nach Basel.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0052