Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0057
Buggingen mit 1 Hof.

Wettelbrunn: St. Blasien hatte 1305 mit Bewilligung des Basler Hodistifts von
Berthold von Greskon dem Jg. den „alten Hof" mit 48 Juch. Ackerland um 436
Mark Silber erworben. 1352 besaß dazu St. Blasien in Wettelbrunn: 3 Höfe mit
18 Juch. Ackerland und 22 Juch. Matten; davon fielen: 28 Malter Weizen, 38 Malter
Roggen, 6 Malter Korn, 6 Malter Haber und 19 ß 7 Pfg.

Döttingen: 1248 besaß St. Blasien 2 Höfe, welche das Kloster auf 12 Jahre an
Albert dct. Hainburge um 13 Malter Weizen und 14 Malter Gerste verliehen hatte.
Den 1. Hof hatte St. Blasien von Conrad, Vogt „de Bürgenden", „residens in Schönau
", gegen ein Leibgeding von je 10 Mutt Weizen und Gerste aus dem Ort Gallenweiler
vermacht. Den 2. Hof hatte St. Blasien von dem Neuenburger Ritter Con-
rat Spanhart und dessen Frau Gertrud um 46 Mark gekauft. Den 3., den Üsen-
berger Hof, verkaufte 1343 die Tüselingische Familie zu Freiburg um 118 Mark an
das Kloster.

Eschbach 1105: Der Kirchensatz und 1/a des Zehnten von K. v. Baldshausen.
1352: 5V2 Juch. A., 3 Matten, 1 Haus, 2 Gärten; davon 1 Malter Weizen.

Propstei Krozingen: Amtssitz des Propstes zu Krozingen, nachdem der Propst
vom st.-bläsischen Breisgau-Amt von Neuenburg 1383 nach Krozingen umgesiedelt
war. Gründet sich auf eine Schenkung des Konrad von Baldhausen im Jahre 1105.
Abt Berthold (1125—1141) von St. Blasien kaufte den „vürnehmsten Hof" zu
Krozingen. Der Edelknecht Otto von Krozingen wurde 1335 gegen 4 Malter Vogt-

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0057