Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0058
Propstei Krozingen; oben Wappentafel
des Abtes Caspar H.
(Aufn. Fr. Schülin)

recht zum Vogt über die vier st.-bläsischen Höfe zu Schallstadt, Gallenweiler, Wettelbrunn
und Oberkrozingen bestellt, nachdem diese Vogtei von den Herren von
Staufen 1326 an das Stift zurückgekauft worden war.

Ambringen und Offnadingen: 2 Höfe und Güter, von denen fielen: 109 Malter
Weizen, 89 Ma. Roggen, 40 Ma. Gerste, 8 Ma. Haber. 1298: Einer der Höfe, aus der
Schenkung Rudolfs v. Offnadingen von den Deutschrittern zu Freiburg an Joh.
Ederle, von diesem 1303 um 222 Mark an St. Blasien verkauft. Der andere Hof von
Hug Ederle, dem Tochtermann des Ritters Otto v. Ampringen, um 380 Mark an das
Kloster verkauft.

Tunsei: 5 Juch. A., 3 Juch. Ma.

Ebringen: 2 Höfe; 10 Stück Reben, 5 Obstgärten.

Ehrenstetten: Hof, von Joh., dem Hevenler zu Freiburg im Jahre 1308 um
67 Mark an St. Blasien verkauft.

Schallstadt: 2 Häuser, 1 Hofstatt, 8 Rebstücke, Äcker und Matten. Zinsen: 20
Ma. Weizen, 44 Ma. Roggen, 13 Ma. Gerste, 7 Ma. Haber, 5 Ma. Bohnen, 2 Pfd.
Pfg., 11 Hühner, 1 Gans.

Bollschweil, Biengen, Norsingen: etlicher Streubesitz mit geringen Stücken, 1 Haus.

Buchenbach - 8 Lehen -; Reute in der Mark: 5 Lehen; Ibringen.- 1 Hof, 32
Juch. Acker- und Rebland; Amoltern: 11 Mannshaueten Reben und 6 Äcker; Endin-
gen Zins von 14 Mannshaueten (Mannwerk) Reben und 4 Äckern.13)

Die Propstei Krozingen verwaltete 30 Lehengüter zwischen Endingen und
Schliengen.

178


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0058