Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0069
in Haltingen

in villa Steina

in Hegniberc

in villa de Wittonowe
in Husinchon

in Varnowe

in Reitbuch

in Sweigmatton
in Slethbach
in Gresgon
in Husin

Sororel de Basilea dce. ab dien Stein; H. de Howingen; Nider
reiner; Bruno phirter miles (Ritter); de bonis dci. Rebman;
P. de Titishein; B. de Talheim; vro Jacobi under Linden;
Günther und seine vro; H. Sacsta de Wila; Cellario (Kellermeister
).

Burchard Flöcher A. in Husinchon; C. de Schöphein; Wern-
hers Refel; Adilhaidis dca Refelina; C. A. de Adelnhusen; C.
Refel de Hegniberc.

C. Mulner; Wernhers dcus Reinhartes; C. Faber; Arnold de
Hebscheringen; R. French; C. Mulner in dem mose; C. Refel
Löchmat in Hegniberc; C. de Husinchon; C. de Adelhusin.

B. u. Walthers dci. Brender; Burchard de Bellinchon.

R. u. C. Sacsta; C. Advocatus (Vogt) de Husinchon; Burchard
Algos; Joh. Advocatus de Wittonowe; B. Abdorf in sant wege;
H. Otto de Hegniberc in Löchmatton; molendino in Steina;
curia (Hof) Rüprehtswile.

dci Werners; molendinam dci Ahdorf; Eberhardi molendina-
rium (Müller); dca. an Hegnin; Joh. an velde pratum dci.
Heroltz; bona zem Brunnen; H. de Hebscheringen, molen-
dinum.

Joh. dci. Mench; Scop. dct. Azenbach; C. de Reitbuch; C. Walabuch
; dca. Gemelich.

dct. Gravo; Joh. dct. Gernaph.

H. dct. Gudeli; Ulrici Waltman; dct. Luchigo.

B. dct. Phugli; Joh. dct. Vriburger

H. dct. Blansiger.

Summe der Früchte im Wisintal: 80 Viernzal; 200 Hühner, 12 Gänse, 1550 Eier.
Item de Reitbuch u. Gresgon 8 Scapule (Schultern).

Der 1. Berein von St. Blasien für Ried

GLA 11/263; um 1360; Rodel No. 59 (St. Blasien)
(Erster Berein, unveröffentlicht)

Census in villa Rieden: 5 Pfund 1 ß; Primo Berth. dctus Zehender von einem ganzen
Lehen 8 ß - 4 H. - 40 Eier; Item Berth. dctus Zehender von einem halben Lehen et Burch.
dct. Schiif - 4 ß 4 Pfg. - 2 Hü. - 20 Eier; Item Hedwigis dca. Flöscherin et fili. von einem
halben Lehen 4 ß 4 Pfg. - 2 Hü. - 20 Eier; Item Rud. von der Eichun (Raich) vom 4. Teil
eines Lehens 2 ß 2 Pfg. - 1 Hu. - 10 Eier; Item Ulr. dictus Wehli (Wechli) vom 4. Teil
eines Lehens 2 ß 2 Pfg. - 1 Hu. - 10 Eier; Item Mehth. dca. Clausin de Wise vom 4. Teil
eines Lehens 2 ß 2 Pfg. - 1 Hu. 10 Eier; Item Joh. et H. ir suns dct. dez Mullers vom
4. Teil eines Lehens 3 ß 5 Pfg. - 1 Hu. - 17 Eier; Item C. dct. Furter et Joh. ir sune vom
4. Teil eines Lehens 2 ß 1 Pfg. - 1 Hu. - 10 Eier; Item C. dcts. Lenman 4 ß - 2 Hü. - 20 Eier;
Item Joh. dcus Geiler 8 ß 4 Pfg. - 5Vi Hü. - 40 Eier; Item Albrehtus 13 Pfg. - Vi Hu. - 5
Eier; Item Burch. Albrehtz 13 Pfg. - Vi Hu. - 5 Eier; Item H. de Wida (Wieden) et Burch.
patrinis 2 ß 1 Pfg. - 2 Hü.; Item Burch. Sigbottun lß; Item Hedewigis dca. Latzin von
Zweiteil Vi Lehens; Item Hedewigis dca. Lätzin von einem alten Erblehen 1 Hu. - 10 Eier;
Item Ita dca. Geilerin 20 ß - 3 Hü. - 25 Eier; Item filius Ite dcta. Geilerin 20—1 Pfg.;
Item Ulrich dcus Körnli 17 ß - 7 Hü. - 100 Eier; Item Sigbotto von der Eich 7 ß 1 Pfg. -
3 Hü. - 26 Eier; Item Rud. von der Eich 22 Pfg.; Item H. von der Eich 3 ß - 2 Hü. -14
Eier; Item H. der Müller von der Eich 4 Pfg. (dew.) - Vi Hu. - 6 Eier; Item Adelheidis
ame Lene 4 Pfg. - Vi Hu.; Item Sigefridus von Honegge 4 ß - 2 Hü. - 20 Eier; Item Nicolaus
von der Eich 3 ß 4 Pfg. - l1/» Hu. - 12 Eier; Item Joh's dcus der Göttinun 10 ß 4 Pfg. -
4Vi Hü. - 40 Eier.

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0069