Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
35.1973, Heft 1/2.1973
Seite: 75
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0077
nöthig ist, auf keine andere Weise zu erbringen, als man ihnen eine Mahlzeit
gebe, wie das anno 1739 in Riehen der Fall war."

Vom 8. April 1748 ist aus dem „Fürstl. Geheimraths-Protokoll" u. a. zu
entnehmen: „...Bei solcher Beschaffenheit werde nichts anderes zu thun sein,
als das dermahlen die Defrayirung von Seiten des Oberamts Rötteln veranstaltet
werde. . . . Da die mindere Stadt Basel bei der anno 1739 vorgegangenen Grenzpfeilersatzung
die Defrayirung übernommen, so wird man sich nunmehr auch
von Seiten gnädigster Herrschaft nicht entziehen können, dermalen ein gleichmaßiges
Tractement auszuhaken."

Das Oberamt Rötteln wurde veranlaßt, „die Defrayirung mit behöriger
Menage zu veranstalten, die Kostenzettel aber vermittelst Berichts ad decretum
anhero einzusenden."

Die Mahlzeit wurde nach der am 13. und 14. April 1750 erfolgten Setzung
der Bannpfeiler im „Neuen Hauß" (zu Klein-Hüningen) gehalten. Burgvogt
Kissling stellte dafür folgende Rechnung:

1 Saum 4 Vtl 1 Maß 1736 und 1741er Wein a 36 fl 42 fl 22 er

1 Saum 4 Vtl 1 Maß 1736 und 1741er . . . . 12 fl 45 er

1 Zentner 60 Pfd. Heu a 48 er.......1 fl 16 er

4 Vtl 2 J Haber............2 fl 15 er

58 Gulden und 39 Kreuzer........ 58 fl 39 er

Samuel Schuber, der Neuhaußwirt berechnete für eine dem Hochlöbl. Oberamt
beehrte „Mittag Mahlzeit":

4 Blatten Suppenfleisch mit Rettig.....2 fl

4 Blatten Grün Krauth mit Eyer......1 fl 12 er

3 Blatten Spargen...........2 fl 6 b (Batzen)

2 Basteten..............3 fl

1 Spansau..............2 fl 6 b

3 Blatten Forellen...........4 fl 12 b

3 Blatten Solling...........2 fl 6 b

3 Blatten fricasirte Hahnen........3 fl

1 welscher Hahn...........3 fl

2 Blatten Wildprät...........2 fl

3 Blatten Hahnen und Dauben......6 fl

3 Blatten kalte Solling.........2 fl 6 b

3 Blatten Grundlen..........2 fl 6 b

3 Blatten Karpfen ........... 2 fl 6 b

3 Blatten Gräbs ............ 2 fl 6 b

Nachtisch.............7 fl

par Broth............. 1 fl 9 b

par Weißzeug und sonsten extra.....4 fl

54 Gulden und 6 Batzen........ 54 fl 6 b

Für Kutscher und Bediente wurden weitere „5 Blatten Suppenfleisch, 5 Blatten
Schweins und Sauerkraut, Braten und Salat, sowie Brot" in Rechnung gestellt
.

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0077