Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
35.1973, Heft 1/2.1973
Seite: 79
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0081
hochrheinischen Limes, eine Kette von rund 50 Warttürmen. Diese Befestigungen
wurden von den Römern als Burgi bezeichnet, Einzahl = Burgus. Dieser germanische
Begriff wurde von Alemannen, welche in den römischen Legionen
dienten, in die lateinische Sprache übertragen.

Die Grundbedeutung der Wortfamilie ist in dem Begriff bergen, sich verbergen
= sich verstecken enthalten. Beide Wortformen sind in der lebenden
Sprache (Mundart!) austauschbar. Ein Beispiel sei angeführt: Ladenburg a. Neckar
heißt mundartlich „Ladeberg". Von einem Berg kann aber auf der Gemarkung
keine Rede sein. Sie liegt ganz in der Rheinebene.

8. Der neu entdeckte Flurname „Homberg" führt uns wieder auf die Gemarkung
Endenburg zurück. Frühere Vermutungen des Verfassers, daß aufgrund des
Ortsnamens in Endenburg eine Burg gestanden habe, waren aus den Flurnamen,
die auf der Karte 1:25 000 angegeben sind, nicht zu beweisen. Erst auf die Fundmeldung
von Herrn Asal hin konnte der Gedanke einer Geländebegehung aufgenommen
werden. Diese sollte an Hand der Karte 1:5000 erfolgen. Herr Asal
hatte diese Kartenblätter für seine dienstlichen Aufgaben in seinem Besitz. Mit
ihrem kleineren Maßstab geben sie Raum für Einträge von Flurnamen, die auf

dem Meßtischblatt 1:25 000 keinen Platz haben.

Es fand sich nördlich von Kirche und Dorfkern, etwa 700 Meter von diesen
entfernt, eine nach allen Seiten abfallende Anhöhe (Punkt 823,8), die als Homburg
bezeichnet war.

Diesem Flurnamen gehe ich seit Jahren planmäßig nach. Meine Zusammenstellung
, die sich fast ausschließlich auf die weitere Umgebung von Lörrach
bezieht, umfaßt einige Dutzend Beispiele. Auch die Gemarkung Lörrach hat
ihre „Homburg". Sie liegt auf dem Dinkelberg an der Gemarkungsgrenze gegen
Brombach. Die Namen lauten örtlich verschieden: Homberg, Humberg, Honberg
, oder ähnlich. Diese Höhen tragen fast immer eine künstliche Befestigung.
Ausgrabungen haben bis jetzt noch kaum stattgefunden. Manchmal ist aus der

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0081