Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
35.1973, Heft 1/2.1973
Seite: 109
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0111
Musterseite aus dem alemannischen Wörterbuch von Hubert Baum

Bettbrunzerchrut Löwenzahn; Freiamt
, Betzenhsn

Bettelsack 1) Atzenbach; Ortsn
»Schülin« 2) fortwährend bettelndes
Kind;Mkgr,MBd

Betterig Bateng: Etthm, Kanal worin
das \V asserrad läuft »BW«
Bettlade Bettgestell; Mkgr
Bettstatt Bettgestell; Mkgr
Bettlehem 1) Danningen-Meßk 2)
Leiselheim; ()rtsn »BO« (w Armut)
Betties Bettelei »Gl« 44
Bettmümpfeli Naschwerk beim Zubettgehen
; Mkgr »BW« (Schreibung
mit pf siehe Hampfle)
Bettseicher Löwenzahn; Hegau /
Wiesenschaumkraut; Wollm; Wolfsmilch
; Frickngn / Phlox; Neustadt/
Anemone; Hombg / Gelberübe; Bräun-
lingen / Traubensorte / Frieshm / Lahr
u. a. »BW«

Bettwahle Leintuch; Buchholz »BW«
(entstanden aus bett(e)-twähele, früh
umgeformt zu be(t)t-wäle)
Bettzaierli Kobold, der gegen Bett
nässen angerufen wird; Etthm, WTal
»BW«

Bettzieche Bettüberzug; Mkgr /
Bettzüech ; Baar
Bet-Zig Betzeit; Hoch
Betzitlüte Abendgeläute; Mkgr
Betzitlüter Gehrock »BW« 1,440
beutle 1) herumschlagen, schütteln,
tüchtig verhauen / umebeitle; Szbg 2)
Mehl durch den Bütel (s. d.) in der Mühle
sieben siehe bütle
Bez Zuchteber; Hoch »BW«
beziehgtig bezöge »Ottenau«
bfuschte mit Fäusten bearbeiten »Gl«
12

bhäb (ä=e) dicht, fest; Mkgr/bhab,
ghab; Kai / gheb; nordöstl »Sütt« (mhd
habe 'das was etwas zusammenhält';
mhd behebe) »Brech« (ahdbihaben'festhalten
') siehe auch ghäb
bhäbig gut haltend, dicht, fest; Stock
»BW« (zu häbig)

Bhaltis Geschenk (was man behalten

darf) »Gl« 44

bhange hängen »Sütt« (mhd behä-
hen)

Bhänk(li) 1) Teil der Salmen-Waage,
von der die Hellarme herabhängen;
Grzach 2) Gehänge der Uhr; WTal 3)
Bhänkli, eisernes Besch!äg, durch das
das V orhängschloß eingehängt wird 4)
Leber und Lunge, Herz bei Schlachttieren
; Ortenau »BW«
bhebe unwohl sein / er bhebt si = er
fühlt sich nicht wohl »Stahr« .55
bhomme bekommen; Oetighm»BO«
bil bin;allg
bi II bei;allg

binemselber bei sich selbst; Mkgr
binenander beieinander; Mkgr
bibäppele siehe pipäppele
Bibbigaggi Phantasieort (Kinder);
Mkgr, Fbg-Zährgn
Bibbili siehe Bippeli
Bibeli s. (bibeli) Eiterbläschen, Mitesser
; Mkgr, Szbg »BW« (siehe auch
Püppeli) Schreibung nach »BW«
Bibernell 1) Doldenblütler Pimpi-
nella / Biwerälle; Werbach / 2) der große
Wiesenkopf, Biwemäll; Altenh, Renchen
/ Bibernell; Bilfngn »BW«
Bible, Bibel Kinder-Fibel; Ganther
»KlGö« (ABC-Stücke enthielten früher
Lesestücke aus der Bibel; später ist das
b in f ausgewichen = Fibel)
Bibsli (bibsli) kleiner Hautausschlag;
StGgFbg »BW«
Bicht (i) Beichte »Gl« 43
Bick verschnittenes männl. Schwein /
Bickch; Hoch »BW« (bedeutet wohl 'der
Kastrierte'. Verhältnis zu englisch pig?)
Bickel siehe Pickel
Bicker Pferd; Bu »Gl« 30 ( von Binker
'Knirps')

Bicksi Gehäuse (am Apfel u. ä.);
Stühlgn / Bitzgi; Ay »BW« (Grundform
*bicketsi; vgl bicksle)
bicksle an etwas herumschneiden;
Stock »BW« (nur schwer zu trennen von
bitzle II)

Bideheck schnell; Hoch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0111