Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
35.1973, Heft 3/4.1973
Seite: 164
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-03-04/0058
Uber die, welche sich weigern mitzugehen, wird Volksgericht gehalten. Die
Waffen derselben sind mitzubringen. Etwaige Regierungskassen sind hierher zu
liefern, Volksverräter zu verhaften. Die Behörden und Bürger sind für den Vollzug
dieses Befehls verantwortlich bei Gefahr von Leib und Leben und Androhung
des Standrechts.

Hauptquartier Lörrach, den 22. September 1848

Im Namen der provisorischen Regierung Deutschlands

G. Struve

Der Kommandant des Hauptquartiers
M. W. Löwenfels

Schriftführer
Karl Blind

Einsetzung von Beamten

Alsbald, den 21. September 1848, war ein Kaufmann, Christian Müller von
Lörrach, als allgemeiner Zivilkommissär bestellt worden.

Die Urkunde lautet:

Deutsche Republik — Wohlstand, Bildung, Freiheit für alle!
Im Namen des deutschen Volkes wird verfügt:

Wir ernennen hiermit den Bürger Christian Müller von Lörrach zum republikanischen
Kommissär für den Bezirk Lörrach und Umgegend mit den ausgedehntesten
Vollmachten.

Im Namen der provisorischen Regierung Deutschlands
G. Struve

Der Kommandant des Hauptquartiers: M. W. Löwenfels
Der Schriftführer: Karl Blind

Hauptquartier Lörrach, den 22. September 1848

Tags darauf wurde von Struve und Blind diese Vollmacht mit der ausgedehntesten
Gewalt für den Bezirk Lörrach wiederholt.

Bei ihrem Abzüge von Lörrach setzten sie in der Person jenes Müller eines
Handlungskommis, Fiala, Goldarbeiters Stampfars und Kaufmanns Braun eine
republikanische Regierungskommission in Lörrach ein.

Auch in Schopfheim und Müllheim wurden unter dem Namen »Kommandant«,
»Republikanischer Kommissär«, Beamte ernannt, dort ein Wirt Trautwein von
Birsfelden (Kanton Baselland), hier Ratschreiber Breitenstein.
(Es folgen die Ernennungsurkunden im Wortlaut)

Besonderes Augenmerk richteten Struve und Blind in Lörrach auf die Verwaltung
des Postamts und der Zollgefälle. Unter Beigebung Fialas als Kommissär
wurde Postpraktikant Gampp als Postmeister ernannt. Briefe und Geldpakete
wurden jedoch auf das Rathaus gebracht. Ohne Unterschied wurden die ersteren
geöffnet, diejenigen an öffentliche Behörden zurückbehalten.

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-03-04/0058